Herzlich willkommen beim Ski Club Schwendi-Langis!
Mit seinen fast 400 Mitgliedern ist der SC Schwendi-Langis in vielen Bereichen aktiv. So führen wir eine erfolgreiche Nordisch-Abteilung mit den Sportarten Langlauf und Biathlon. Weiter haben wir ein grosses Skitourenteam, das sich regelmässig zu Weiterbildung und Touren trifft. Mit unseren Partnern führen wir Skitage und Skilager im alpinen Bereich durch. Wir organisieren regionale Veranstaltungen oder engagieren uns als tatkräftige Helfer. Zudem bieten wir ein aktives Vereinsleben mit diversen Clubanlässen. Unterstützt werden wir dabei stets grosszügig durch einen eigenen Förderverein, der uns bei all unseren Aktivitäten tatkräftig zur Seite steht.
Möchtest auch du von unserem vielfältigen Angebot profitieren, so melde dich bei uns und werde Mitglied im SC Schwendi-Langis.
Der Vorstand
Traditionsgemäss bildet das Birräweggä-Rennä in Engelberg der Abschluss der Rennserie des NSV. Unter der OK-Führung von Helen Fischer von Nordic Engelberg zusammen mit weiteren Helfern aus dem Nidwaldner Skiverband und der Sportmittelschule Engelberg wurde bei der Schanze ein Rundkurs von einem Kilometer vorbereitet, welcher je nach Altersklasse zweimal und mehr durchlaufen werden musste. Trotz des leichten Nieselregen und dem Sulzschnee liefen die Ski der knapp 50 Startendenten recht gut. Das Birräweggä-Rennen im Massenstart ausgetragen, ist ein ganz wichtiger Anlass für die jüngere Generation und bedeutet für viele das Highlife der Saison, denn hier machen sie erste Wettkampferfahrungen im Rennsport.
Schwendi-Langis holt vier Kategoriensiege
Der Skiclub Schwendi-Langis stellte in Engelberg 13 Startende. Oli Burch und Toni Barmettler hatten ihnen fürs Nassschneerennen schnelle Ski vorbereitet. Mina Achermann holte nach dem Sieg im Cross im Langis heute den zweiten Kategoriensieg der Saison. In Engelberg knapp am Podest vorbei schlittelte Marie Rohrer mit dem vierten Rang. Spannend verlief das Rennen der Mädchen U12, wo Larina Hengartner schon rasch nach dem Start des Rennens die Spitze übernahm und diese hartnäckig bis ins verteidigte. Mit sieben Sekunden Rückstand lief Larina Piller als Dritte ins Ziel. Fenja Fries und Elina Burch beendeten das Rennen auf den Rängen fünf und sechs. In der U10 Kategorie der Knaben finden wir mit Leandro Wenger und Leif Fries zwei junge Kämpfer als Zweiter und Dritter auf dem Podest. Seraina Hengartner dominierte das Rennen in der Mädchen U14 Kategorie, am Ziel betrug ihr Vorsprung auf die Engelberger Biathletin Leoni Langenstein 52 Sekunden. Für Lynn Burch gab es in diesem Rennen einen fünften Platz. Molly Kafka startete in der U18 Kategorie mit vier Athletinnen aus der Sportmittelschule Engelberg und lief während des ganzen Rennens an der Spitze. Nach der Hälfte des Rennens konnte sie sich absetzen und den Sieg nach Haus laufen. Eliane Kiser lief als Fünfte ins Ziel.
Bericht: Oli Burch, Fotos: Heinz Wolf
In Östersund Schweden fanden vom 24. Februar bis 5. März 2025 die Biathlon Weltmeisterschaften der Jugend und Junioren statt. In der Schweizer Delegation von Swiss Ski befanden sich nicht weniger als 6 BiathletenInnen aus dem Skiclub Schwendi-Langis. Sie alle hatten sich in der laufenden Saison dank ihrer sehr guten Resultate für diese Weltmeisterschaften qualifiziert. In Schwenden mit dabei der ehemalige Biathlet Simon Zberg, er unterstützte das Schweizer Team beim Wachsen.
Giannina Piller
Der Einzellauf war das erste Rennen für Giannina Piller, wo sie mit 1/0/2/1/ und einem Rückstand von 4.13 im 36. Rang von 117 Gestarteten beendete. Im Sprint schoss Giannina Piller zweimal fehlerfrei und erreichte den sehr guten 22. Rang mit 1.29.9 Rückstand auf die Siegerin Skog aus Norwegen. Rang 24 mit 2.40 Rückstand gab es für sie im Massenstart 60, nachdem sie mit 1/1/2/0/ gut geschossen hatte.
Molly Kafka
0/1/0/2/ schoss Molly Kafka im Einzellauf und erreichte mit einer tollen Laufleistung den 25. Rang mit einem Rückstand von 3.07 d. In der Mixed Staffel schoss sie sehr gut, traf liegend sofort alle Ziele und im Stehendschiessen brauchte sie 2 Nachlader. Ein guter achter Rang war das Endergebnis für die Schweizer Staffel. Im Sprint gab es nach 1/2/ im Schiessen Rang 33. Das beste Ergebnis in den Einzelrennen erzielte Molly Kafka im Massenstart 60 mit 1/0/2/0/ im Schiessen. Mit 2.13 Rückstand lief sie als 21 ins Ziel. In der abschliessenden Jugend-Staffel gab es für Molly Kafka mit dem Schweizer-Team einen 10. Schlussrang.
Vince Vogel
Die Wettkämpfe in Schweden begannen für Vince Vogel mit dem Einzellauf, einem Rennen wo viermal geschossen wird und wo es für jeden Schiessfehler eine Minute Strafzeit gibt. Der Giswiler in der Jugend-Kategorie startend schoss 1/2/0/0/. Mit den drei Strafminuten und dem Zeitrückstand von 0.47 im Laufen belegte der Giswiler den ausgezeichneten 21. Rang von 117 Gestarteten.
In der Mixed Staffel brauchte der Giswiler drei Nachlader und belegte mit dem Schweizer Team Rang acht. Das nächste Rennen bestritt Vince Vogel im Sprint, wo er liegend fehlerfrei blieb und im Stehendschiessen für die zwei Fehler zwei Strafrunden laufen musste. Diese Leistung wurde mit dem 33. Rang belohnt. Gar an einer Medaille schnupperte er mit dem Schweizer Team in der Jugend-Staffel, wo er mit Lewin Kunz vom Bachtel und Tobit Keller aus Einsiedeln den ausgezeichneten sechsten Schlussrang belegte. Für den Gewinn einer Medaille fehlten dem Schweizer Trio lediglich 35 Sekunden.
Ronja Rietveld
Die Sarnerin startete in Schweden im Einzellauf sehr gut im Schiessen mit 18 Treffern von 20 Schüssen. Diese Leistung reichte zu Rang 44 von 94 Teilnehmern. Im Sprint erreichte sie nach 1/1/ im Schiessen mit einem Rückstand von 3.29 den 39. Rang. Das dritte Schiessen im Massenstart 60 mit vier Schiessfehlern stehend verunmöglichten eine Spitzenklassierung, war sie doch mit 0/1/ sehr gut in das Rennen gestartet. Im Staffelrennen der Juniorinnen erwischte Ronja Rietveld einen rabenschwarzen Tag und musste nach dem Liegend- und Stehendschiessen jeweils 2 Strafreden laufen. Dies hatte zur Folge, dass die Schweiz und fünf andere Teams überrundet und aus dem Rennen genommen wurde. Damit kam Lara Berwert als Schlussläuferin des Schweizer Team gar nicht mehr zum Einsatz.
Lara Berwert
Die Schwanderin erreichte mit dem 41 Rang das beste Schweizerresultat in im Einzel. Die ersten drei Schiessen blieb sie fehlerfrei, im abschliessenden Stehendschiessen kamen dann zwei Fehler hinzu. Im Sprint gab es im 99-köpfigen Feld nach 1/0/ im Schiessen mit Rang 44 einen Platz im Mittelfeld. Nicht mehr an die guten Schiessresultate anknüpfen konnte Lara Berwert im Massenstart 60. Die neun Schiessfehler bedeuteten für sie Platz 57.
Matthias Riebli
Matthias Riebli startete im Einzel ganz stark in die Weltmeisterschaftsrennen. Von 20 Schüssen brachte er deren 19 ins Ziel, das bedeutete Rang 13 mitten in der Weltelite. Im Sprint erreichte Matthias Riebli nach drei Fehlschüssen den 37 Rang. Im Massenstart, wo nur die 60 besten Biathleten starten können, gab es für den Giswiler Rang 25. In der abschliessenden Junioren-Staffel schnupperte Matthias Riebli sogar an einer Medaille. Nach drei Nachladern im Schiessstand lief er immer näher an das drittklassierte Polen, schlug auf der Zielgerade das Team Italien und zur Medaille fehlten am Schluss ganze 12 Sekunden. Das ist eines der besten Staffel-Resultat, welches an einer Junioren Weltmeisterschaft im Biathlon von einem Schweizer Team erreicht wurde.
Die Biathlon Weltmeisterschaften in Östersund waren für die BiathletenInnen vom SC Schwendi-Langis ein riesiges Erlebnis. Teilweise herrschten ganz schwierige Bedingungen im Schiessstand und auch auf der Loipe wurde von den Teilnehmern alles abverlangt. Trotzdem wurden einige hervorragende Resultate erreicht. Die Resultate haben aber auch aufgezeigt, wo in Zukunft noch mehr gearbeitet werden muss, will man den Rückstand zur Weltspitze verringern. Seinen Teil zu den guten Leistungen in Östersund beigetragen hat auch Simon Zberg mit seinem grossen Einsatz beim Wachsen.
Bericht: Heinz Wolf
DIVERSE ANLÄSSE
Sonntag, 13. April 2025, End of Season Apéro, Clubhütte Glaubenberg
Mittwoch, 28. Mai 2025, Generalversammlung Skiclub
NORDISCH
Werde Mitglied beim Ski Club Schwendi-Langis und sei aktiv oder auch passiv bei uns dabei.
Der Mitgliederbeitrag für Aktivmitglieder beträgt CHF 35.00 pro Jahr und für Passivmitglieder CHF 25.00.
Für mehr Informationen zur Mitgliedschaft kontaktiere uns via Mail - info@scs-l.ch