NEWS

29. Juni 2025 | Genusswanderung in die Vergangenheit


im Juni 2025 | OL Kernwald

Wie jedes Jahr war der Skiclub an zwei Mittwochnachmittagen beim Orientierungslauf im Kernwald dabei. Unsere Kids starteten in 2er- bis 4er-Gruppen und meisterten alle erfolgreich die Strecke B.

Beim zweiten Mal rundeten wir den Nachmittag mit einem gemütlichen Grillplausch ab – ein schöner Abschluss nach dem sportlichen Teil.

Ein grosses Dankeschön an die OLG NW für die Organisation des OL!

 

Bericht Annina Zberg



21./22. Juni 2025 | Wildcampen

Letztes Wochenende gingen wir mit unseren Kids Wildcampen. Nach dem Aufbau der Zelte gab’s ein feines Znacht: Spaghetti mit Pesto und ganz viel Guetzli zum Dessert. Nach dem Znacht gab es einen wunderschönen Sonnenuntergang.

 

Wir spielten bis spät in die Nacht Kartenspiele und niemand wollte so richtig schlafen gehen. Irgendwann krochen wir dann doch in unsere Schlafsäcke.

 

Der Sonnenaufgang am nächsten Morgen war mindestens genauso schön wie der vom Abend davor. Zum Frühstück gab’s eine hiesse Ovo, Reste-Spaghetti, Zopf und Ovocrunch und für Annina und Caro auch ein Kaffee. Nach dem Zusammenpacken machten wir auf dem Rückweg noch Halt in Sarnen, wo wir alle nochmal in den See sprangen.

 

Bericht: Annina Zberg


15. Juni 2025 | Frauenlauf in Bern

Skiclub am Frauenlauf in Bern: Glitzer, Hitze und gute Stimmung

 

Am vergangenen Wochenende waren unsere Girls beim Frauenlauf in Bern.

 

Auf der 10-Kilometer-Strecke waren Flavia und Mara unterwegs und haben bei grosser Hitze super durchgehalten.

 

Die 5 Kilometer liefen Annina, Eliane und Silja (unsere Trainerinnen) sowie Fenja, Alva und Ilona (Athletinnen) und Angelika, Carla und Eveline (unsere sportlichen Mamis).

 

Besonders erfreulich: Alva wurde 4. in ihrer Alterskategorie U14, Eliane erreichte den 5. Rang bei U20 und Fenja den 9. Platz bei U12. Drei Top-10-Platzierungen!

 

Beim Girls Mile zeigte Selina vollen Einsatz und glänzte auf der Kurzdistanz.

 

Im Mutter-Tochter-Lauf liefen Elisa und Sabrina gemeinsam ins Ziel wobei gemeinsame Lauf war Sabrinas Geschenk zum Muttertag.

 

Nach dem Wettkampf gönnten sich einige noch einen wohlverdienten Sprung in die Aare – eine perfekte Erfrischung nach einem heissen, sportlichen Tag.

 

Die Hin- und Rückfahrt mit dem Zug haben wir uns mit fleissigem Uno-Spielen verkürzt.

 

Ein gelungener Tag in Bern mit viel Frauenpower und glänzenden Wangen – nicht nur vom Schweiss, sondern auch vom Glitzer.

 

Bericht Annina Zberg



14. Juni 2025 I Biken

Ein Tag voller Freude und Gemeinschaft

 

Am 14. Juni 2025 fand der traditionelle Bike Tag des Skiclubs statt. Bei schönstem Sommerwetter versammelten sich 15 begeisterte Biker*innen, um gemeinsam eine abwechslungsreiche Runde zu unternehmen. Die Route führte die Gruppe zunächst über den malerischen Ramersberg und weiter in die Schwendi, bevor das Ziel in Wilen erreicht wurde. Die abwechslungsreiche Strecke, kombiniert mit dem perfekten Wetter, sorgte für strahlende Gesichter und bleibende Momente. Anschließend wurde die sommerliche Hitze mit einem erfrischenden Bad im See bekämpft, was den Skiclübler*innen eine wohltuende Abkühlung verschaffte. Der kulinarische Höhepunkt des Tages war ein gemeinsames Mittagessen. Auf dem Grill brutzelten saftige Steaks, die mit frischen Salaten serviert wurden. Der Tag fand seinen entspannten Ausklang am späteren Nachmittag. Bei gemütlichem Beisammensein reflektierten die Biker*innen über die Erlebnisse des Tages und genossen die letzten Sonnenstrahlen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinsame Aktivitäten für den Zusammenhalt im Skiclub sind.

Ein großer Dank geht an alle Beteiligten sowie Helfern, die diesen wunderbaren Tag mitgestaltet haben.

 

Bericht: Urban Burch


13. Juni 2025 | Kantonaler Schulsporttag

Biathlon zum Ausprobieren – Skiclub Schwendi-Langis am Kantonalen Schulsporttag in Sachseln.

 

Am diesjährigen Kantonalen Schulsporttag in Sachseln war der Skiclub mit einem Biathlonstand beim Rahmenprogramm vertreten: Wir boten den Schülerinnen und Schülern die möglichkeit Biathlon mit den Laser-Gewehren von Biathlon4All auszuprobieren.

 

Zahlreiche 4. und 6. Klässler konnten ihre Treffsicherheit testen und sich im Schiesstand duellieren. 

 

Unser Stand war den ganzen Tag über sehr gut besucht. Einige kamen sogar mehrmals vorbei und wollten ihre Ergebnisse verbessern.

 

Für uns als Skiclub war es eine tolle Gelegenheit, unsere Sportart bei den Obwaldner Schüler und Schülerinnen bekannt zu machen. 

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Carla, Andrea, Silja, Heinz und Annina, die mit ihrem Einsatz den Biathlonstand möglich gemacht haben.

 

Bericht: Annina Zberg


31. Mai 2025 | Biathlon Kids Day in Lenzerheide

Am 31. Mai 2025 ging in der Lenzerheide so richtig die Post ab: Beim Biathlon Kids Day anlässlich des Internationalen Biathlon Day war Action, Spass und Teamgeist angesagt. Über 50 Kids waren mit dabei und mittendrin die beiden Biathlon-Stars Aita Gasparin und James Pacal, die den ganzen Tag mit uns unterwegs waren.

Nach dem Start mit einer kurzen Begrüssung und spannenden Einblicken in das Leben als Profi-Biathlet ging’s in Gruppen los zu vier abwechslungsreichen Challenges: Bei der Biathlon-Staffel mit Lasergewehren und Eierlauf waren Balance und Zielsicherheit gefragt. Beim Dessert herstellen war Sorgfalt gefragt und es musste erraten werden aus welchem Land die leckeren Kreationen stammt. Kubb testete unsere Wurfskills und Teamwork, und bei Spike Ball war volle Action angesagt.

Nach dem feinen Mittagessen gab’s die grosse Dessertbewertung – probieren war ausdrücklich erlaubt. Dann stieg die Spannung bei der Verlosung cooler Preise wie signierter Stirnbänder, Startnummern und sogar die Spiele wurden verlost.

Zum Schluss wurden Autogramme gesammelt, Fotos mit echten Weltcup-Medaillen gemacht und die Siegergruppe mit Langlaufhandschuhen belohnt. Als Erinnerung durften alle noch ein Sticker-Set mitnehmen.

Kurz gesagt: Der Biathlon Kids Day war ein echtes Highlight sportlich, spannend und einfach richtig cool.

 

Bericht: Silja Zberg


10. Mai 2025| Abschlussabend Nordisch Saison 2024/2025

Unser jährlicher Abschlussabend 2025 fand am Samstag, 10. Mai 2025 in der Aula Cher statt. Alle der nordischen Abteilung des Skiclub Schwendi-Langis haben sich getroffen. Wir waren insgesamt 100 Personen, von JO-Kinder und deren Eltern und Geschwister bis Eltern, deren Kinder bereits in Swiss-Ski-Kader sind, sowie die älteren Athleten. Sogar Janik Riebli kam an unseren Abend – was uns sehr freute.

Zu Beginn hatten wir einen Apero und man tauschte sich aus, dazu machten wir die Rangverkündigung der Clubmeisterschaften Biathlon im Langis. Da durften einige neue Gesichter das Podestträpchen besteigen – sie waren sichtlich stolz, sowie deren Eltern ebenfalls. Weiter ging die Verkündigung der diesjährigen Nullerclubgewinnerin (Rangierung der am meisten Personen in Wettkämpfen mit Nullfehler, da machen alle mit – von JO bis Nationalmannschaft), die Gewinnerin kommt ausgerechnet aus dem SCS-L und heisst Fenja Fries. Sie erhielt ein Autogramm von Ingrid Landmark Tandrevold, den Fenja ist ein grosser Fan von ihr. Ebenfalls auch andere SCS-L-Athleten sind in den vorderen Rängen des Nullerclubs dabei – was erfreulich ist.

 

Dann durften wir ein feines Abendessen geniessen, es wurde gelacht und genossen. Darauf ab zeigte Heinz seine Diashow, die er über die Saison jeweils zusammen stellt und die Saison gut zusammenfasst mit Erfolgen, schönen Momenten und Erlebnissen. Dan übernahm Pascal mit ein paar lustigen Anekdoten der Saison, wer einmal etwas wichtiges vergessen hat, der erhält ein Vergissmeinnicht-Preis (Pflanze Vergissmeinnicht) und ein grosser Aplaus der nordisch Familie. Zudem zeigt er noch ein paar lustige Fotos, z.B. das Dehnen wichtig ist – aber das ist jetzt nun mal einen Insider, was auch so bleiben wird :-))). Der nächste Programmpunkt war, dass wir zwei Athletinnen (Flavia Barmettler, Eliane Kiser) aus unserer nordischen Familie verabschieden müssen, sie beenden ihre Saison. Wir wünschen den beiden Frauen alles Gute in dem was noch kommt.

 

Die gesponserten Creme Schnitten von Beck Berwert durften natürlich auch nicht fehlen. Anschliessend durfte uns Janik Rede und Antwort stehen zu seiner sehr erfolgreichen Saison und auch Allgemein über seine Person – sehr toll, dass er dabei war. Zum Schluss gab ein noch ein Kahoot (ein Spiel übers Handy, wo man die richtigen Fragen beantworten muss und so Punkte sammelt). Die Fragen gingen um die vergangene Saison, z.B. wer am meisten an Trainings teilgenommen hat, wie viele Athleten des SCS-L nun in einem Swiss Ski Kader sind, etc. Dies lockerte die Stimmung zum Schluss nochmals auf.

Es war ein toller Abschluss der Saison mit der nordisch Familie. Schon ganz bald starten wir in eine neue Saison.

 

Bericht: Jana Berwert und Carolina Rohrer


21. Mai 2025 | Erstes Kids-Training im Pfedli

 

Kaum ist die Saison 2024/2025 zu Ende gegangen, beginnen bereits wieder die verschiedenen Trainings für die neue Saison. Die Kids trafen sich heute Mittwoch zum ersten Schiesstraining auf der Anlage im Pfedli. Grundlagenschiessen war heute angesagt. Wegen einem Fussballturnier fehlten heute einige Akteure, mit Lisa von Atzigen durften wir heute aber ein neues Gesicht in Giswil begrüssen. Sie wurde von den neuen Gspännli mit viel Herzlichkeit empfangen. Es scheint ihr viel Spass zu machen und ihre Schiessleistungen durften sich bereits im ersten Training sehen lassen.

Im zweiten Teil des Trainings verbrachten die jungen Sportler unter der Führung von Oli im nahen Wald mit Laufen, Spiel und Kesselbiathlon. Eine Punktelandung gelang uns allen mit dem Schluss des Training, denn als wir die Heimfahrt antraten, begann es aus Kübeln zu regnen. Herzlichen Dank allen Müttern für die Mithilfe und für die Gewehrbetreuung.

 

Bericht: Oli/Heinz


7. Mai 2025 I Clubhütte ausräumen

Mit vier Unterstützern ging das Ausräumen der Clubhütte dieses Jahr sehr schnell über die Bühne. Die Schneewand demontieren, die schweren Gegenstände verstauen und überall mit dem Putzwedel durchfegen und schon war alles blitzeblank!

 

Mehr Aufwand hatten da schon die beiden unermüdlichen, junggebliebenen Helfer, welche den durchgemoderten Fahnenmast ersetzten. Im Herbst bereits gefällt und zum Trocknen gelegt, nutzten sie einen schönen Nachmittag im April, zum Aufrichten der neuen Stange.

Vielen Dank euch beiden!

 

Euer Hüttenwart

Urban Burch


7. Mai 2025 I Langis Putzete

Den Skiclubbus gefüllt und sonst noch zwei Autos und ab ins Langis. Alle in Vollmontur: Mütze, Regenjacke, Regenhose, Gummistiefel, Gartenhandschuhe und in der rechten oder linken Hand einen "Chübel“ sowie grosse Motivation im Gesicht. So starteten wir unsere jährliche Loipen-Putzete im Langis. Es war neblig und es nieselte. Das beste Wetter um das Beste daraus zu machen was wir können :-). Das Speziellste was wir gefunden haben: Skibindung und grünes Abflussrohr sowie Brillenglas. Das meist Gefundene, leider: Zigarettenstummel (sehr viele) und Kaugummis (noch viel mehr) und Nastücher, die waren bereits „so halben am  verrotten“. Sowas dürfen wir dort oben eigentlich gar nicht finden, das gehört sicher nicht in die schöne Moorlandschaft. Traurig aber wahr. Damit wir alle Strecken abchecken konnten nach Abfall, haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt, die einen haben die klassisch Loipe abgeklappert und die anderen haben die skating Loipe abgeklappert  nach Abfall. In der Mitte, beim Schiessstand, trafen wir uns, um noch unser verlorenes Blei vom Winter aufzusammeln, zum Glück nicht viel. Dann lief ein Teil noch die Strasse ab, dort fand sich am meisten Zigarettenstummel und Kaugummis. Der andere Teil der Gruppe, hat noch den Rest der skating und klassisch Loipe abgecheckt. 22 Personen haben mitgeholfen, es war ein voller Erfolg und unbedingt nötig, damit wir diese Natur hier oben wahren können. Von herzen Danke an alle, die sich trotz richtigem Fernsehwetter raus ins Naturfernseh getraut haben mit schönem Moos, Laich (auch auf Bäumen, ja!) und Fröschen und leider auch Abfall.

 

Bericht: Carolina Rohrer


26. April 2025 | Pfedli Putzete

Mit der Pfedli-Putzete endet eigentlich die Saison 2024/2025. 13 Personen zusammensetzend aus erfahrenen Handwerker, Trainer, Eltern und Athleten starteten im Pfedli zur traditionellen Putzete. Verschossenes Blei in den Bleikästen und am Boden wurde eingesammelt, neue Kunststoffplatten auf den Einschiesskästen montiert und die Metallscheiben geputzt, geölt und bemalt. Alle unsere Sponsorentafeln glänzen wieder im Sonnenlicht, das Biathlon-Hüttli strahlt in neuem Glanz und auch der Biathlonanhänger darf sich in und aussen in sauberem Zustand präsentieren. Die gereinigten Schiessmatten laden ein zum Draufliegen und sämtliches Biathlonmaterial liegt für die kommenden Trainings bereit. Zwischendurch gabs sogar eine kurze Verschnaufpause mit Kaffee und Gipfeli serviert von Sylvia.

Herzlichen Dank allen Beteiligten für den tollen Einsatz, es hat allen Spass gemacht.

 

Bericht: Heinz Wolf


24. April 2025 | Lina Berger Liatoppenskiskyfestivel

Dieses Jahr konnte Lina Berger sich für den Liatoppenskiskyfestivel qualifizieren. Dieses Festival wurde das zweite Jahr mit einem IBU-Event ergänzt und der Jahrgang 2009 der Schweiz wurde dazu eingeladen. Mit Lina durften auch Carina Peter (Am Bachtel), Carlo Kirchen ( Lischana Scuol) und Andrin Steiger(Klosters) nach Norwegen reisen. Benny Schmid (Trainer SSM) hat die Athelten begleitet. Am Mittwoch, 2. April 2025 stand ein langer Reisetag an. Am Flughafen Zürich trafen sich alle und flogen nach Oslo und dann ging es weiter mit dem Bus bis nach Geilo. Am Donnerstag ging es bei der Sportschule in Geilo zum ersten Training. Die Jungs waren zuerst beim Schiessen und die Mädchen am Laufen und danach wurde gewechselt. Am Nachmittag ging es noch in die Halle, dort stand ein Trockentraining und diverse Spiele auf dem Programm. Am Freitag hiess es sehr früh aufstehen, denn die Staffeln standen an. Das Schiessen lief Lina nicht so gut, dafür das Laufen umso besser. Am Abend gab es noch eine kleine Eröffnungsfeier. Am Samstag durften die Athelten Isak Frey und Vebjorn Sorum treffen und ihnen Fragen stellen. Die Schweizer Athleten hatten erst am späteren Nachmittag Wettkampfstart. Das Schiessen lief Lina besser als am Vortag und das Laufen war auch wieder gut. So erreichte sie den 5. Rang laufen und war richtig zufrieden. Am Abend gab es noch eine Rangverkündigung,an der Isak Frey die Preise übergab. Am Sonntag wurde zuerst gepackt, da es nach dem Wettkampf direkt wieder Richtung Oslo ging. Der Massenstart war in mehrere Gruppen aufgeteilt, weil es sehr viele Teilnehmer hatte. Die Gruppen waren nach der Rangierung vom Vortag eingeteilt. Lina zeigte einen guten Wettkampf bis zum zweiten Schiessen, bei dem sie Probleme beim Schiessen hatte und viel Zeit verlor. Sie belegte am Schluss den 9. Rang. Es war für alle ein Riesenerlebnis und sie konnten viel lernen und mitnehmen für die nächsten Jahre. 

 

Bericht: Lina Berger


17. April 2025 | Kaderselektionen Swiss Ski

Für die Biathlon-Saison 2025/26 sind insgesamt sieben Athletinnen und Athleten des Skiclub Schwendi-Langis in den nationalen Kadern von Swiss-Ski vertreten. Diese beeindruckende Präsenz unterstreicht die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins und seine bedeutende Rolle im Schweizer Biathlonsport. 

 

B-Kader

Matthias Riebli (Bisher C)

 

C-Kader

•⁠  ⁠Lara Berwert (C)

•⁠  ⁠⁠Ronja Rietveld (C)

•⁠  ⁠⁠Remo Burch (C)

•⁠  ⁠⁠Molly Kafka (Kandidatengruppe)

•⁠  ⁠⁠Jens Berger (Kandidatengruppe)

•⁠  ⁠⁠Vince Vogel (Kandidatengruppe)

 

https://www.swiss-ski.ch/fileadmin/user_upload/www.swiss-ski.ch/sportarten/biathlon/pdf/download/selektionen/Selektionen_Biathlon_2025-26_Kader.pdf

 

Mit diesen sieben Athletinnen und Athleten in den nationalen Kadern blickt der Skiclub Schwendi-Langis optimistisch in die kommende Saison und setzt so seine erfolgreiche Arbeit im Nachwuchsbereich fort.

 

Bericht: Pascal Wolf

Matthias Riebli
Matthias Riebli
Remo Burch
Remo Burch
Jens Berger
Jens Berger
Vince Vogel
Vince Vogel

Lara Berwert
Lara Berwert
Ronja Rietveld
Ronja Rietveld
Molly Kafka
Molly Kafka


13. April 2025 | Skitour Giglistock 2900m

Die letzte offizielle Skitour vom SC Schwendi Langis startete bei wechselhaftem Wetter beim Steingletscher.  

Die 16 Türeler wurden vom nigelnagelneuen Tourenleiter Roman Rohrer mit sicherem Schritt südwestwärts am Steisee und dem Schafberg vorbei Richtung Steinlimigletscher geführt. Der Gletscher wird wohl im Sommer nicht mehr existent sein, da dieser unterhalb von 2700 m.ü.M. liegt. So war es auch nicht nötig, ein Gstäldli mitzunehmen. Vom Steinlimigletscher musste ein etwas ausgesetzter Quergang zu Fuss gemeistert werden. Und dann gings ruckzuck auf den Gipfel. Auf dem Gipfel wurde nicht lange «rumgetämpelet», wir wollten ja möglichst gute Bedingungen für die Abfahrt.

 

Die Abfahrt war richtig cool, ein Dessert zu Abschluss der Tourensaison 2024/2025. Zurück beim Steingletscher konnten wir den unglaublich grossen Durst mit Tranksame löschen.

 

Besten Dank fürs Mitkommen.

Sepp Bucher


13. April 2025 I End of Season Apéro

Die Saison ist vorbei!

Das erkannte man bereits in den letzten Wochen am sehr frühlingshaften Wetter. Zum End of Season Apéro fanden sich über 30 grosse und kleine Skiclübler in der Clubhütte ein. Gestartet wurde mit einem Glas Wein, anschliessend begann die Käseschnitte-Fliessbandproduktion. Über 70 Stk. wurden produziert und natürlich auch verzehrt. Nach Kaffee und Kuchen und einigen «Räubergeschichten» verabschiedeten sich die Mitglieder. Nach dem Aufräumen schloss ich die Türen – bis zum nächsten Winter.

 

Vielen Dank fürs zahlreiche erscheinen.

Euer Hüttenwart

 

Urban Burch


30. März 2025 | Letztes Biathlonrennen von Flavia Barmettler

Am Sontag ging in Ulrichen die Biathlonsaison 2024/2025 zu Ende. Zu Ende ging auch eine spezielles Biathlongeschichte, denn es war das letzte Biathlonrennen von Flavia Barmettler. Für sie bedeute das Rennen im Goms ein emotionales Abschiedsnehmen vom Biathlonrennsport. Als kleines Mädchen hat sie im Skiclub Schwendi-Langis die ersten Schritte im Biathlon begonnen und sie entpuppte sich schnell einmal als ein Talent. Ihre ausgezeichneten Schiessleistungen von Anfang an begeisterten die Trainer und so war klar, es stellten sich rasch die ersten sportlichen Erfolge bei den Kids und später dann mit dem Kleinkalibergewehr ein. Viele Jahre lebte sie für den Biathlon, unterordnete dieser faszinierenden Sportart alles und feierte dementsprechend auch zahlreiche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene ein. Etliche Meisterschaftsmedaillen erinnern an ihre tollen Leistungen und Erfolge. 2011 gewann sie in der Staffel zusammen mit Valerie und Mireille Glanzmann in Champex Silber, ihre erste SM-Medaille. 2013 kam Bronze in der Staffel und mit Silber im Sprint, die erste Einzelmedaille dazu. Die erste Goldmedaille feierte die Alpnacherin in Ulrichen 2017 im Massenstart der Jugend. Zwei Goldmedaillen kamen 2018 im Sprint und Massenstart in der Lenzerheide dazu. Insgesamt gewann Flavia Barmettler 14 Meisterschaftsmedaillen im Biathlon und eine im Langlauf in der Staffel mit dem ZSSV 2013 im Bachtel. Durch die guten Leistungen konnte Flavia auch an mehreren Weltmeisterschaften starten und erreichte mehrere Top 20 Klassierungen. Ein 17. Rang im Einzel und ein 18. Platz im Sprint an der WM in Otepää bleiben ihr in sehr guter Erinnerung. Zu einem erfolgreichen Rennen zählte sicher auch die Mixed Staffel an den Winter Olympic Games in Lillehammer. Dort erreichte sie mit Sebastian Stalder dem jetzigen Spitzenbiathlet in der Single Mixed Staffel einen ausgezeichneten siebten Schlussrang. Mit einem fehlerfreien Schiessen im Sprint holte Flavia einen neunten Rang an den EYOF-2015 in Voralberg. Flavia Barmettler zog nach der Zeit in der Sportmittelschule Engelberg in die Lenzerheide und fand dort optimale Trainingsbedingungen für den Biathlonsport. Obwohl sie nicht mehr einem nationalen Kader angehörte, erhielt sie in den vergangenen Jahren mehrmals Aufgebote für IBU-Wettkämpfe. Nebst dem Training absolvierte sie dort auch ein Praktikum. In den letzten zwei Jahren arbeitet sie in einem Teilpensum im Biathlonzentrum in der Lenzerheide und hatte unter anderem sehr viel mit dem Ticketverkauf der Biathlon Weltmeisterschaft 2025 zu tun. Mit einer grossartigen Leistung verabschiedete sich Flavia am letzten Sonntag von ihren vielen treuen Fans. Der Gewinn der Silbermedaille dank den zwei fehlerfreien Stehendschiessen hinter der besten Schweizer Biathletin Lena Häcki bedeutet ihr einen wunderschönen Abschied vom Biathlonsport. Besser hätte die Sportlerin vom Skiclub Schwendi-Langis ihre Karriere nicht beenden können. Mit vielen guten Wünschen für die Zukunft verabschiedete sich die grosse Biathlon-Familie von der jederzeit fröhlichen und sympathischen Sportlerin aus unserem Kanton Obwalden.

 

Bericht: Heinz Wolf


30. März 2025 | Biathlon-Massenstart-Rennen bringt vier Medaillen

Die Biathlonsaison 2024/2025 ging letzten Sonntagmorgen mit dem Massenstartrennen zu Ende. Mit dem frühen Start und dem Wechsel der Winter- zur Sommerzeit herrschten in Ulrichen sehr schnelle und optimale Loipenverhältnisse. Dazu wurde der Wind im Schiessstand von der Startenden wohl kaum vermisst. Simon Zberg seit vielen Tagen als wertvoller Helfer bei CISM tätig startete bei der Elite und lieferte im Schiessstand mit 1/0/2/0 eine perfekte Leistung ab. Der Lohn ein achter Rang, der sich sehen lassen darf. Matthias Riebli fehlten am Ziel 12 Sekunden zur Goldmedaille, nach Bronze am Freitag wiederum ein Spitzenresultat. Klar mit dem ersten Stehendschiessen mit drei Fehlern konnte er nicht zufrieden sein. Loris Maier mit drei fehlerfreien Schiessen sensationell ins Rennen gestartet, prägte das Rennen an der Spitze, bis ihn die zwei Fehler im letzten Schiessen auf den fünften Schlussrang zurückwarfen. Ein Rückstand von nur gerade 17 Sekunden auf Gold das ärgert ihn und uns Trainer. Das gleiche gilt für Remo Burch, er bis zur Mitte des Rennens ebenfalls vorne mit dabei und nur 30 Sekunden Rückstand im Ziel auf die Goldmedaille bedeute nur Rang sieben. Mit Jens Berger mischte der vierte Schwendi-Langis Biathlet an der Spitze des Rennens mit, bis ihn ein kleiner Fehler beim zweiten Liegendschiessen aus dem Konzept brachte. Sein Schiessergebnis mit 0/2/2/2/ reichte im Ziel zum achten Rang. Vince Vogel verabschiedete sich im Kampf um die Medaillen im Stehendschiessen. Er hat sicher das schwere Langlaufrennen vom Samstag im Körper verspürt. Mit einer tollen Leistung verabschiedete sich Flavia Barmettler vom Biathlon-Wettkampfsport. Ein grossartiges Stehendschiessen war die perfekte Grundlage für die Silbermedaille hinter Lena Häcki. Wie schon im letzten Winter holte Ronja Rietveld auch diese Jahr die Silbermedaille im Massenstart. Die Grundlage bildeten die 18 Treffer, eine Trefferquote von 90%. Gutes Schiessen war auch im Goms die Ausgangslage für ein Spitzenergebnis. Ein Treffer mehr im Stehendschiessen und Lara Berwert hätte wiederum an einem Podestplatz geschnuppert, so blieb leider nur der undankbare vierte Rang für sie. Die Bronzemedaille in der Jugend-Kategorie ist der absolut verdiente Lohn von Giannina Piller nach Rang vier im Sprint. Das dritte Schiessen mit drei Fehlern schmerzte nicht nur sie, nein auch wir Trainer im Schiessstand litten mit. Dieses dritte Schiessen warf auch Molly Kafka aus dem Rennen um die Medaillen. Julia Burch, Mara und Ilona Neiger konnten aus begreiflichen Gründen ihres reduzierten Trainings nicht mit den Besten mithalten. Mit Ausnahme der SM starten sie auch meistens in der extra dafür geschaffen Kategorie Open. Ihre Leistungen beim Schiessen dürfen sich trotzdem sehen lassen.

 

Eliane Kiser lief am Sonntag in Ulrichen ihr letztes Biathlonrennen. Sie tat es mit einer sehr guten Leistung und mit einer Trefferquote von 85%. Der 10. Schlussrang freute sie, ihre Familie und die Skiclub-Anwesenden samt Trainer und bildete einen würdigen Abschluss in ihrer Sport-Karriere. Vor einem Jahr holte die Sarnerin an der SM im Massenstart noch eine Bronzemedaille. Eliane durfte mehrmals an internationalen Wettkämpfen an den Start gehen und erreichte vorab im Alpencup gute Resultate. Nach einem Sportunfall im letzten Jahr mit dem Bike kämpfte sich Eliane mit einem starken Willen wieder zurück in den Leistungssport. Mit vielen guten Wünschen wurde Eliane Kiser am Sonntag in Ulrichen von den Eltern und der Biathlonfamilie verabschiedet. Sie wird dem Biathlonsport weiterhin erhalten bleiben und hat bereits eine Ausbildung als Trainerin im Bereich Jugend + Sport begonnen.

 

Bei einem schmeckenden Fondue, serviert von Angelika und Leo Zberg, konnten wir zum Saisonabschluss noch ein wenig fachsimpeln und unsere Anspannungen des Medaillenkampfes hinunterfahren. Nun ist eine weitere Saison zu Ende, eine Saison mit einem riesengrosser Aufwand von den AthletenInnen, der Trainer, der Betreuer, der Wachser und der Eltern. Dieser grosse Aufwand wurde mit grossartigen Leistungen und Resultaten aller Sportler und Sportlerinnen honoriert.

 

Aus dem Goms: Toni, Bruno, Oli, Heinz


28./29. März 2025 | Schwendi-Langis holt im Goms 10 SM-Medaillen

Sehr erfolgreich kehrte der SC Schwendi-Langis von den Schweizermeisterschaften im Biathlon aus dem Goms zurück. Zusammen mit den Langdistanz und Sprint Schweizermeisterschaften im Langlauf wurden in Ulrichen auch die Titel im Biathlon Sprint und Massenstart vergeben. Der Biathlon Sprint begann erst am Freitagabend um 16.30 Uhr, weil am Morgen noch der Patrouillen Lauf der internationalen Militärmeisterschaften stattfand. Die tiefen Verhältnisse in der Loipe und der starke und böige Wind im Schiessstand machte es allen Teilnehmern schwer. Insgesamt holte unser Skiclub im Sprint vom Freitag sechs Medaillen. Ronja Rietveld verteidigte ihren Titel aus dem vergangenen Jahr erfolgreich und siegte 33 Sekunden vor ihrer Klubkameradin Lara Berwert. Molly Kafka holte mit einem fehlerfreien Stehendschiessen die Bronzemedaille, musste aber hart kämpfen gegenüber Giannina Piller, sie wo auf dem undankbaren vierten Rang landete. Eliane Kiser glänzte im Schiessen trotz den schwierigen Bedingungen mit einer starken Leistung und erreichte Rang sieben. Lina Berger beendete ihr erstes Schweizermeisterschaftsrennen mit dem Gewehr auf dem Rücken mit 3/1 im neunten Rang. Annina Zberg versuchtes es im Goms auch noch mal und zumindest im Liegendschiessen liess sie ihre ehemaligen Qualitäten aufblitzen. Die vierte Medaille am Freitagabend im Goms holte Vince Vogel in der Jugend-Kategorie. 14 Sekunden fehlten ihm zu Gold. Noch weniger fehlten Remo Burch zu Gold. Mit 1/1 im Schiessen und 11 Sekunden Rückstand gegenüber dem zwei älteren Paul Stalder gab es für ihn die verdiente Silbermedaille. Es ist für Remo bereits die 10 SM-Medaille. In der Saison 2019/20 holte er in Realp im Einzellauf seine erste Meisterschafts-Medaille. Matthias Riebli klassierte sich hinter Remo Burch auf dem dritten Schlussrang, das gelang ihm dank der starken Laufleistung. Flavia Barmettler lief am Morgen mit dem Schweizer-Team mit Lena Häcki, Lea Meier und Juliano Werro den Patrouillen-Lauf, so dass ihr begreiflicherweise am Abend die Kraft fehlte. Trotzdem holte sie einen sechsten Rang. Am Samstag fand der 50 Kilometer Langlauf statt. Einige unserer BiathletenInnen starteten über die kürzeren Strecken. Matthias Riebli lief über die 50 Kilometer und erreichte als zweitbester Zentralschweizer (Sieger Cyrille Fähndrich) mit 8.44 Rückstand den ausgezeichneten 18 Rang,

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


19. März 2025 | Kinder schnuppern beim Biathlon

Irene und Fredi Glanzmann von Glanzmann Sport bietet Kindern seit Jahren die Möglichkeit sich im Langis in der Animation Skilanglauf zu versuchen. Von Grund auf lernen sie sich auf den Langlaufski bewegen und dabei viel Spass und Freude zu haben. Zum Abschluss der Langlauf-Saison haben die interessierten Kinder dann die Möglichkeit sich auch einmal im Biathlon zu versuchen und so Biathlonluft zu schnuppern. Letzten Mittwoch war es wieder so weit und 16 Kinder trafen sich im Biathlonstand bei der Andresenhütte, um die Faszination des Biathlon selber mitzuerleben. Trainer, Betreuerinnen und aktive BiathletenInnen vom Skiclub Schwendi-Langis zeigten den jungen Sportler, wie es sich anfühlt im Biathlon Treffer zu erzielen. Alle Kinder zeigten sich begeistert und die Trainer selber staunten über die koordinativen Fähigkeiten der anwesenden Kinder. Die anwesenden Eltern bekamen zahlreiche Infos zum Biathlon allgemein und auch über den Skiclub Schwendi-Langis und durften Fragen stellen. Für die interessierten Kindern besteht nun die Möglichkeit der Kids-Gruppe vom Skiclub Schwendi-Langis beizutreten und nebst dem Langlauf auch die faszinierende Sportart Biathlon von Grund auf zu erlernen.

Bericht: Heinz Wolf

 

Fotos: Annina Zberg


15. März / 16. März 2025 | In Realp gabs Geburtstagskuchen für tolle Leistungen

Am Samstag feierte Remo Burch in Realp am Swiss Cup seinen 20. Geburtstag mit einer guten Leistung, mit Kuchen und feinem Gebäck. Er durfte nicht nur Gratulationen zum Geburtstag in Empfang nehmen, nein, auch für sein tolles Rennen im Massenstart freuten sich seine BiathlonkameradenInnen, Trainer und Betreuer mächtig und applaudiertem ihm dementsprechend. Nach zwei Schiessfehlern in der Startrunde blieb der Chilchschwander drei Mal fehlerfrei und musste sich erst in der Schlussrunde von den zwei Jahre älteren Felix Uhlmann und Paul Stalder knapp geschlagen geben. Im ersten Rennen vom Morgen sorgte Giannina Piller in der Jugend 1 Kategorie fürs erste Highlight, wo sie einmal mehr eine Klasse für sich war. Über zwei Minuten betrug ihr Vorsprung im Ziel auf die nächsten Verfolgerinnen, darunter auch Lina Berger sie, wo als Beste des Jahrganges 2009 das Ziel als Fünfte erreichte. Niemand schoss am Samstag besser als Eliane Kiser, mit nur zwei Schiessresultatfehlern holte sie einen Podestplatz, den Molly Kafka knapp verpasste. Lara Berwert als Zweite der Juniorinnen und Vince Vogel als Dritter der Jugend 2 Kategorie holten weitere Podestplätze. Diese Plätze verpassten Loris Maier als Vierter und Jens Berger als Fünfter ganz knapp. Im kleinen Feld der Frauen holte Flavia Barmettler einen ungefährdeten Sieg. In der Open Kategorie über 6 x 1200m gingen alle drei Podestplätze an Schwendi-Langis. Julia Burch als Siegerin und Ilona Neiger als Zweite schossen mit nur zwei Schiessfehlern ausgezeichnet. Lisa Sigrist machte das Schwendi-Langis Podest komplett. Im Massenstartrennen vom Samstag wurden auch die Titel und Medaillen im Biathlon im Zentralschweizerischen Skiverband vergeben. Alle Titel und von den neun abgegebenen Medaillen gingen deren acht an den SC Schwendi-Langis. Am Sonntag wurde eine Mixed Staffel ausgetragen, wo die 15 Vierer Teams zusammengelost wurden. In der Siegerstaffel figurierte mit Lina Berger eine Athletin von unserem Skiclub. Unterstützt wurden unsere KK-Athleten in Realp auch durch Christian Stebler vom ZSSV und verschiedenen Eltern im Wachsbereich und auf der Wettkampfstrecke.

 

Bericht: Caro Rohrer, Bruno Odermatt, Heinz Wolf

 

Bilder: Heinz Wolf


15. März / 16. März 2025 | Saisonabschluss im Kids Biathlon in Realp

Mit dem Massenstartrennen 20 und der Mixed Staffel ging am Wochenende in Realp die Biathlonsaison der Kids zu Ende. Im Urserental ging es auch noch um wichtige Punkte in der Gesamtwertung. Larina Piller schoss am Samstag für einmal nicht optimal, trotzdem gabs dank der kämpferischen Leistung in der Loipe einen feinen zweiten Rang. Knapp am Podest vorbei lief Fenja Fries trotz der sehr guten fehlerfreien Schiessleistung. Mina Achermann überzeugte wiederum im Laufen und Schiessen und Elisa Engel stark in der Loipe vergab im Schiessstand mit den drei Fehlern eine Spitzenklassierung. Selina Wenger fing sich in der zweiten Runde auf und schoss abschiessend fehlerfrei. Leandro Wenger klassierte sich mit 1/1 als Drittbester seines Jahrganges. Grossartig kämpfte Étienne Mattli nach verpatztem erstem Schiessen weiter und verbesserte sich dadurch noch um mehrere Ränge. Leif Fries Steigerungen von Rennen zu Rennen blieben den Trainern auch in Realp nicht verborgen. Vera Inkermann vergab einen möglichen Sieg bei den Challengern im letzten Stehend-Schiessen. Für Elina Burch gabs einen dritten Rang bei den Kids M13 und ihre Schwester Lynn rettete trotz schlechterem Schiessen den Kategoriensieg mit 7 Sekunden Vorsprung ins Ziel.

 

Mixed Staffel vom Sonntag

Für die allermeisten Startenden bedeutetet die Mixed Staffel vom Sonntag Neuland. Die Zusammensetzung der Teams wurden durch Los bestimmt. Caro Rohrer hatte alle unsere Kids und Eltern, auch jene die Nervosität zeigten, optimal auf dieses Rennen vorbereitet. Unsere Kids gingen sehr forsch ins Rennen und Larina Piller kam nach zweimaligem fehlerfreiem Schiessen als Erste zur Übergabe an Fenja Fries. Sie lief ebenfalls super und schoss ebenfalls fehlerfrei und so konnte Leandro Wenger auch wieder als Erster auf die Strecke. Schlussläufer Luca Gisler verfehlte vier Mal das Ziel und das Team holte Platz zwei unter 18 Staffeln. Selina und Vater Martin Wenger schossen beide fehlerfrei und holten Platz drei. Elisa und Max Engel liefen 13 Sekunden später als Vierte ins Ziel. Mina Achermann und Vera Inkermann im gleichen Team laufend wurden Fünfte. Nicht allen lief es gleich gut, speziell im Schiessstand, so dass wir bei einigen Eltern nächste Saison das Schiesstraining intensivieren müssen. In der Schlussbesprechung gratulierte Caro allen herzlich zu ihren Leistungen während des ganzen Winters und dankte speziell den Eltern für ihren grossartigen Einsatz und die Betreuung der Kids an den verschiedenen Rennen.

 

Bericht: Caro, Bruno, Heinz

 

Fotos: Heinz


16. März 2025 | Dioptus Nuller Club Saison 2024/2025

 

In der zu Ende gegangener Saison 2024/2025 fanden in der Schweiz insgesamt 8 Biathlonrennen für die Kids statt. Alle Kids mit den Jahrgängen 2011 – 2016, welche an den jeweiligen Biathlonrennen fehlerfrei schossen, wurden von Swiss Ski in einer Liste erfasst und es wurde daraus eine Rangliste erstellt. In den acht durchgeführten Wettkämpften schafften es 16 Mädchen und 15 Buben mindestens einen Wettkampf ohne Schiessfehler zu absolvieren. Von diesen 31 Kids schafften es 9 Startende ein zweites Mal fehlerfrei zu bleiben. 2 Mädchen und 1 Bub verfehlten an drei Rennen kein Ziel und eine junge Biathletin blieb an vier Rennen ohne einen Schiessfehler. Es ist Fenja Fries eine Nachwuchs-Biathletin vom SC Schwendi-Langis mit Jahrgang 2014. Auf Rang zwei folgen Larina Lea Piller und Selina Wenger auch zwei Mädchen mit Jahrgang 2014 und ebenfalls aus unserem Skiclub. Sie teilen den zweiten Rang mit dem erfolgreichsten Bub Leandro Schorta vom Skiklub Lischana Scuol. Mit Elisa Engel und Leif Fries folgen auf dem 16. Rang zwei weitere Nachwuchssportler vom SC Schwendi-Langis. Am Sonntag wurde Fenja Fries in Realp für diese grossartige Schiessleistung im Biathlon mit einem Spezialpreis geehrt.

 

Bericht: Heinz Wolf


15./16. März 2025 | Ländervergleich Finsterau

Sieben unserer Challenger Athleten reisten mit der Schweizer Delegation an den Ländervergleich zwischen Bayern, Tirol, Südtirol und der Schweiz. Der Wettkampf fand in Finsterau, Oberbayern, nahe der tschechischen Grenze statt. Pro Land durften die fünf besten Athleten pro Jahrgang starten. Wir sind stolz darauf, dass sich so viele unserer Sportler qualifizieren konnten!

 

Am Freitagmorgen traf sich die Schweizer Delegation in Haag und reiste gemeinsam mit dem Car nach Finsterau. Nach der Ankunft besichtigten wir die Strecken und konnten auch einige Probeschüsse abgeben. Trotz der geringen Schneemengen hatte Finsterau eine gute Strecke präpariert und optimale Wettkampfbedingungen geschaffen.

 

Der Einzelwettkampf am Samstag wurde durch starken Wind erschwert, was vor allem das Schiessen zu einer Herausforderung machte. Dennoch konnten unsere Athleten wertvolle Wettkampferfahrung sammeln und starke Leistungen zeigen. Am Abend gab es eine Nudelparty und anschließend wurde die Rangverkündigung gefeiert.

 

Am Sonntag stand der Sprint auf dem Programm. Auch dieser wurde mit Wind im Schiesstand erschwert. Trotzdem Lieferwerten einige unserer Athleten top Leistungen. Besonders erfreulich war der Erfolg von Livia Piller, die in ihrem letzten Challenger-Wettkampf den Sieg errang. Ein krönender Abschluss für ein spannendes und erfolgreiches Wettkampfsaison!

 

Neben den sportlichen Erfolgen war auch der Austausch zwischen den Clubs und Eltern ein besonderes Highlight. Es gab viele tolle Gespräche, und die Athleten knüpften über die Clubgrenzen hinaus neue Freundschaften. Das Wochenende war geprägt von starken Leistungen, wertvollen Begegnungen und einem grossartigen Miteinander.

 

Wir gratulieren allen unseren Athleten zu ihren tollen Leistungen und freuen uns bereits auf die nächsten Herausforderungen!

 

 

Bericht: Annina Zberg

Resultate Samstag:

Larina Hengartner  11. Platz Kategorie W12
Diego Suter  6. Platz Kategorie M13
Laura Blättler   4. Platz Kategorie W13
Alva Freis       17. Platz Kategorie W13
Seraina Hengartner  15. Platz Kategorie W14
Ben Blättler      6. Platz Kategorie M15
Livia Piller  7. Platz Kategorie W15

Resultate Sonntag:  

Larina Hengartner  5. Platz Kategorie W12
Diego Suter  7. Platz Kategorie M13
Laura Blättler   17. Platz Kategorie W13
Alva Freis       19. Platz Kategorie W13
Seraina Hengartner  16. Platz Kategorie W14
Ben Blättler      4. Platz Kategorie M15
Livia Piller  1. Platz Kategorie W15


12. März 2025 | Spannende Rennen um die Engelberger Birräweggä

Traditionsgemäss bildet das Birräweggä-Rennä in Engelberg der Abschluss der Rennserie des NSV. Unter der OK-Führung von Helen Fischer von Nordic Engelberg zusammen mit weiteren Helfern aus dem Nidwaldner Skiverband und der Sportmittelschule Engelberg wurde bei der Schanze ein Rundkurs von einem Kilometer vorbereitet, welcher je nach Altersklasse zweimal und mehr durchlaufen werden musste. Trotz des leichten Nieselregen und dem Sulzschnee liefen die Ski der knapp 50 Startendenten recht gut. Das Birräweggä-Rennen im Massenstart ausgetragen, ist ein ganz wichtiger Anlass für die jüngere Generation und bedeutet für viele das Highlife der Saison, denn hier machen sie erste Wettkampferfahrungen im Rennsport.

 

Schwendi-Langis holt vier Kategoriensiege

Der Skiclub Schwendi-Langis stellte in Engelberg 13 Startende. Oli Burch und Toni Barmettler hatten ihnen fürs Nassschneerennen schnelle Ski vorbereitet. Mina Achermann holte nach dem Sieg im Cross im Langis heute den zweiten Kategoriensieg der Saison. In Engelberg knapp am Podest vorbei schlittelte Marie Rohrer mit dem vierten Rang. Spannend verlief das Rennen der Mädchen U12, wo Larina Hengartner schon rasch nach dem Start des Rennens die Spitze übernahm und diese hartnäckig bis ins verteidigte. Mit sieben Sekunden Rückstand lief Larina Piller als Dritte ins Ziel. Fenja Fries und Elina Burch beendeten das Rennen auf den Rängen fünf und sechs. In der U10 Kategorie der Knaben finden wir mit Leandro Wenger und Leif Fries zwei junge Kämpfer als Zweiter und Dritter auf dem Podest. Seraina Hengartner dominierte das Rennen in der Mädchen U14 Kategorie, am Ziel betrug ihr Vorsprung auf die Engelberger Biathletin Leoni Langenstein 52 Sekunden. Für Lynn Burch gab es in diesem Rennen einen fünften Platz. Molly Kafka startete in der U18 Kategorie mit vier Athletinnen aus der Sportmittelschule Engelberg und lief während des ganzen Rennens an der Spitze. Nach der Hälfte des Rennens konnte sie sich absetzen und den Sieg nach Haus laufen. Eliane Kiser lief als Fünfte ins Ziel.

 

Bericht: Oli Burch, Fotos: Heinz Wolf


8./9. März 2025 | 2-tägige Skitour Bedretto

13 Teilnehmer haben sich für die 2-tägige Skitour im wunderschönen Bedrettotal angemeldet. Super Wetter erwartet uns am Samstag südlich vom Gotthard. Unser Ziel, das Chüebodenhorn, erhob sich majestätisch mehr als 1500 m oberhalb von All`Acqua. Der Aufstieg führte uns vorbei an der Pianseccohütte hinauf zum Gerenpass. Der Puls beim Aufstieg war sicher nicht im Ruhebereich und der Schweiss tröpfelte auch von der Nasenspitze. Viel trinken war wichtig und auch die Verpflegung durfte man nicht vergessen. Der eine oder andere war sicher froh, als er auf dem Gipfel stand. Die Rundsicht war unglaublich eindrücklich.

Die Abfahrt war nicht so nach dem Gusto der Skiclübler. Möglicherweise musste die eine oder andere Zahnplombe nachgeklebt werden. Aber auch das war dann kein Thema mehr beim wohlverdienten Bier in All`Acqua.

Der Abend bzw. Übernachtung in Airolo hatte dann noch eine Überraschung für uns parat. Der Carnevale war noch im Gange und so konnten die Nicht-Fasnächtler das verpasste Spektakel der Obwaldner Fasnacht nachholen.

Das Wetter am Sonntag war nicht mehr so schön, bedeckter Himmel und Wind erwartete uns. Ab Ossasco gings steil durch den Wald hinauf zur Alpe di Christallina, durch das Val Torta und dann fast überhängend zum Bassa di Folcra. Am dem höchsten Punkt der Skitour pfiff uns der Wind ziemlich um die Ohren und so wurde hurtig die Felle von den Skis gezogen, die warmen Handschuhe übergestreift und die Skibindungen umgestellt.

Was erwartete uns? Was? Eine wunderbare Pulverschneeabfahrt durch das Val Cassinello bis zur Alpe di Foppe. Ab da wurde der Pulverschnee zum «Chräpflipulver».

Selbstverständlich gabs zum Abschluss ein wohlverdientes, gelbes Getränk.

 

Besten Dank

Sepp Bucher


5. März 2025 | SC Schwendi-Langis mit 6 BiathletenInnen an der WM in Schweden

In Östersund Schweden fanden vom 24. Februar bis 5. März 2025 die Biathlon Weltmeisterschaften der Jugend und Junioren statt. In der Schweizer Delegation von Swiss Ski befanden sich nicht weniger als 6 BiathletenInnen aus dem Skiclub Schwendi-Langis. Sie alle hatten sich in der laufenden Saison dank ihrer sehr guten Resultate für diese Weltmeisterschaften qualifiziert. In Schwenden mit dabei der ehemalige Biathlet Simon Zberg, er unterstützte das Schweizer Team beim Wachsen.

 

Giannina Piller

Der Einzellauf war das erste Rennen für Giannina Piller, wo sie mit 1/0/2/1/ und einem Rückstand von 4.13 im 36. Rang von 117 Gestarteten beendete. Im Sprint schoss Giannina Piller zweimal fehlerfrei und erreichte den sehr guten 22. Rang mit 1.29.9 Rückstand auf die Siegerin Skog aus Norwegen. Rang 24 mit 2.40 Rückstand gab es für sie im Massenstart 60, nachdem sie mit 1/1/2/0/ gut geschossen hatte.

 

Molly Kafka

0/1/0/2/ schoss Molly Kafka im Einzellauf und erreichte mit einer tollen Laufleistung den 25. Rang mit einem Rückstand von 3.07 d. In der Mixed Staffel schoss sie sehr gut, traf liegend sofort alle Ziele und im Stehendschiessen brauchte sie 2 Nachlader. Ein guter achter Rang war das Endergebnis für die Schweizer Staffel. Im Sprint gab es nach 1/2/ im Schiessen Rang 33. Das beste Ergebnis in den Einzelrennen erzielte Molly Kafka im Massenstart 60 mit 1/0/2/0/ im Schiessen. Mit 2.13 Rückstand lief sie als 21 ins Ziel. In der abschliessenden Jugend-Staffel gab es für Molly Kafka mit dem Schweizer-Team einen 10. Schlussrang.

 

Vince Vogel

Die Wettkämpfe in Schweden begannen für Vince Vogel mit dem Einzellauf, einem Rennen wo viermal geschossen wird und wo es für jeden Schiessfehler eine Minute Strafzeit gibt. Der Giswiler in der Jugend-Kategorie startend schoss 1/2/0/0/. Mit den drei Strafminuten und dem Zeitrückstand von 0.47 im Laufen belegte der Giswiler den ausgezeichneten 21. Rang von 117 Gestarteten.

In der Mixed Staffel brauchte der Giswiler drei Nachlader und belegte mit dem Schweizer Team Rang acht. Das nächste Rennen bestritt Vince Vogel im Sprint, wo er liegend fehlerfrei blieb und im Stehendschiessen für die zwei Fehler zwei Strafrunden laufen musste. Diese Leistung wurde mit dem 33. Rang belohnt. Gar an einer Medaille schnupperte er mit dem Schweizer Team in der Jugend-Staffel, wo er mit Lewin Kunz vom Bachtel und Tobit Keller aus Einsiedeln den ausgezeichneten sechsten Schlussrang belegte. Für den Gewinn einer Medaille fehlten dem Schweizer Trio lediglich 35 Sekunden.

 

Ronja Rietveld

Die Sarnerin startete in Schweden im Einzellauf sehr gut im Schiessen mit 18 Treffern von 20 Schüssen. Diese Leistung reichte zu Rang 44 von 94 Teilnehmern. Im Sprint erreichte sie nach 1/1/ im Schiessen mit einem Rückstand von 3.29 den 39. Rang. Das dritte Schiessen im Massenstart 60 mit vier Schiessfehlern stehend verunmöglichten eine Spitzenklassierung, war sie doch mit 0/1/ sehr gut in das Rennen gestartet. Im Staffelrennen der Juniorinnen erwischte Ronja Rietveld einen rabenschwarzen Tag und musste nach dem Liegend- und Stehendschiessen jeweils 2 Strafreden laufen. Dies hatte zur Folge, dass die Schweiz und fünf andere Teams überrundet und aus dem Rennen genommen wurde. Damit kam Lara Berwert als Schlussläuferin des Schweizer Team gar nicht mehr zum Einsatz.

 

Lara Berwert

Die Schwanderin erreichte mit dem 41 Rang das beste Schweizerresultat in im Einzel. Die ersten drei Schiessen blieb sie fehlerfrei, im abschliessenden Stehendschiessen kamen dann zwei Fehler hinzu. Im Sprint gab es im 99-köpfigen Feld nach 1/0/ im Schiessen mit Rang 44 einen Platz im Mittelfeld. Nicht mehr an die guten Schiessresultate anknüpfen konnte Lara Berwert im Massenstart 60. Die neun Schiessfehler bedeuteten für sie Platz 57.

 

Matthias Riebli

Matthias Riebli startete im Einzel ganz stark in die Weltmeisterschaftsrennen. Von 20 Schüssen brachte er deren 19 ins Ziel, das bedeutete Rang 13 mitten in der Weltelite. Im Sprint erreichte Matthias Riebli nach drei Fehlschüssen den 37 Rang. Im Massenstart, wo nur die 60 besten Biathleten starten können, gab es für den Giswiler Rang 25. In der abschliessenden Junioren-Staffel schnupperte Matthias Riebli sogar an einer Medaille. Nach drei Nachladern im Schiessstand lief er immer näher an das drittklassierte Polen, schlug auf der Zielgerade das Team Italien und zur Medaille fehlten am Schluss ganze 12 Sekunden. Das ist eines der besten Staffel-Resultat, welches an einer Junioren Weltmeisterschaft im Biathlon von einem Schweizer Team erreicht wurde.

 

Die Biathlon Weltmeisterschaften in Östersund waren für die BiathletenInnen vom SC Schwendi-Langis ein riesiges Erlebnis. Teilweise herrschten ganz schwierige Bedingungen im Schiessstand und auch auf der Loipe wurde von den Teilnehmern alles abverlangt. Trotzdem wurden einige hervorragende Resultate erreicht. Die Resultate haben aber auch aufgezeigt, wo in Zukunft noch mehr gearbeitet werden muss, will man den Rückstand zur Weltspitze verringern. Seinen Teil zu den guten Leistungen in Östersund beigetragen hat auch Simon Zberg mit seinem grossen Einsatz beim Wachsen.

 

Bericht: Heinz Wolf

 Mit Matthias Riebli, Ronja Rietveld, Lara Berwert, Vince Vogel, Molly Kafka und Giannina Piller qualifizierten sich 6 BiathletenInnen aus unserem Skiclub für die Biathlon WM in Östersund. Simon Zberg vorne unterstützte das Schweizer Team beim Skiwachsen
Mit Matthias Riebli, Ronja Rietveld, Lara Berwert, Vince Vogel, Molly Kafka und Giannina Piller qualifizierten sich 6 BiathletenInnen aus unserem Skiclub für die Biathlon WM in Östersund. Simon Zberg vorne unterstützte das Schweizer Team beim Skiwachsen

2. März 2025 I Biathlon Ländervergleich

Vom 14. Bis 16. März 2025 findet in Pillersee-St. Ulrich der Ländervergleich im Biathlon statt. Startberechtigt sind die fünf besten Biathletinnen und Biathleten aus Bayern, Tirol, Südtirol und der Schweiz mit den Jahrgängen 2010, 2011, 2012 und 2013. Die Rennen im Nordischen Zentrum Pillersee in der Nähe des Biathlon Weltcup Standortes Hochfilzen werden mit einem Sprint und einem Massenstart 40 durchgeführt. Swiss Ski hat insgesamt die 40 besten Nachwuchsleute der Schweiz im Biathlon für diese Wettkämpfe selektioniert. Vom Skiclub Schwendi-Langis haben sich erfreulicherweise 6 Mädchen und 2 Burschen qualifiziert. Es sind dies: Laura Blättler, Larina Hengartner, Seraina Hengartner, Julia Ruckstuhl, Livia Piller, Ben Blättler und Diego Suter. Begleitet werden die jungen Nachwuchssportler vom Skiclub Schwendi-Langis von unseren beiden Trainerinnen Annina und Silja Zberg. Mit dabei in St. Ulrich sind auch zahlreiche Eltern der Kinder, sie übernehmen an den Rennen dort verschiedene Unterstützungsaufgaben. Für die jungen Sportler bedeutet diese Selektion auch internationale Biathlonluft schnuppern, sich messen mit Gleichaltrigen aus unseren Nachbarländer und ein ganz wichtiger Punkt, es werden über die Grenzen hinweg neue Kontakte entstehen. Von Swiss Ski aus möchte man, dass diese jungen Sportler als Schweizer Team auftritt und nicht zb. als Skiclub Ibach, Schwendi-Langis oder Am Bachtel, um so die Zusammengehörigkeit zu stärken.

 

Wir wünschen unseren Athletinnen und Athleten viel Glück.


2. März 2025 I Biathlon SM Les Mosses

Die diesjährigen Biathlonmeisterschaften der Challenger fanden über dieses Wochenende in Les Rasses am Col des Mosses statt. Genügend Schnee, und herrliches Winterwetter bescherte dem Biathlonnachwuchs der Schweiz ideale Voraussetzungen bei den Titelkämpfen. Die Titel wurden in den beiden Disziplinen Massenstart und Sprint vergeben. Larina Hengartner gelang mit dem dritten Rang im Massenstart in der jüngeren Kategorie das beste Saisonresultat, dies auch dank dem dreimaligen fehlerfreien Schiessen. Alva Fries fing sich nach einem technischen Problem mit ihrem Ski auf und beendete das Rennen in der Schlussrunde mit einem fehlerfreien Schiessen. Mehrere Wochen kämpfte Livia Piller mit gesundheitlichen Problemen und konnte eine längere Zeit gar nicht trainieren. Just auf die Meisterschaften hin hat sie sich erholt und konnte um die Medaillen mitkämpfen. Die Silbermedaille ist der so verdiente Lohn für sie. Diesen Erfolg hat sie nebst dem guten Schiessen auch der kämpferischen Leistung in der Loipe zu verdanken. Im Ziel betrug ihr Rückstand auf die Seriensiegin dieser Saison Jill Bürgler aus Ibach lediglich 28 Sekunden. Es ist die insgesamte 87 Medaille im Biathlon an Schweizermeisterschaften für den Skiclub Schwendi-Langis seit dem Jahr 2010. Seraina Hengartner glänzte im Liegendschiessen mit 10 Treffern und kämpfte lange in der Spitzengruppe um die Medaillen mit, leider klappte das Stehendschiessen nicht nach ihren Wünschen. Ben Blättler führte nach starkem ersten Schiessen das Feld gar an, mit den Fehlern im zweiten und dritten Schiessen fiel er leider auf den 5. Schlussrang zurück. Max Engel und Diego Suter konnten im Welschland wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Kids Kategorie

In den Kids-Rennen verzeichnete unser Skiclub mit Larina Piller, Fenja Fries, Elisa Engel und Leif Fries nur gerade vier Startende an der SM. Alle vier zeigten aber eine perfekte Leistung im Schiessen und brachten alle ihre Schüsse ins Ziel. Diese Leistung wurde in der Rangliste Kids w belohnt mit den Rängen 2, 4, und 6. Am Sonntag konnten sie ihre tollen Ergebnisse vom Samstag im Schiessen nicht mehr wiederholen, Svenja Fries blieb mit einer Trefferquote von 90% die Beste.

Sprint vom Sonntag

Stark auftretender Wind bescherte den Startenden am Sonntag im Schiessstand ganz schwierige Bedingungen. Wer auf diese Situation nicht oder zu spät reagierte, musste Strafrunden laufen. Das Glück stand in diesem Wettkampf den meisten vom Skiclub nicht zur Seite. Die Ausnahme bildete Seraina Hengartner mit 0/1, was Rang sechs bedeute. Ein Fehler zu viel von Livia Piller bedeute leider das Aus im Kampf um die Medaillen. Die Chance um eine Medaille musste Ben Blättler ebenfalls im Schiessstand begraben. Die flachen Strecken mit nur einer kleinen Steigung hatten zur Folge, dass die Medaillen mit einem guten Schiessen geholt werden konnten. 

 

Im Anschluss an die Rangverkündigung wurde die Besten Challenger der Gesamtwertung mit Spezialpreisen ausgezeichnet.

Vier Trainer und etliche Eltern unterstützten die Organisatoren und die Athleten aus unserem Skiclub an den beiden Rennen in Les Mosses beim Wachsen, beim Start, auf der Strecke und im Schiessstand. Stephan Piller hatte einmal mehr für alle in unmittelbarer Nähe der Wettkampfstätte eine sehr gute Unterkunft mit guter Verpflegungsmöglichkeit gefunden. Mit dem Ländervergleich und dem Biathlon in Realp übernächstes Wochenende geht die Biathlonsaison für unsere Jüngsten schon wieder zu Ende.

 

Bericht: Heinz Wolf, Fotos: Peter Blättler 

 


23. Februar 2025 | Biathlon: Auf der Suche nach Nachwuchs

Der Schweizer Biathlonsport will von der Heim-WM langfristig profitieren, doch die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich schwierig. Das Biathlonangebot ist spärlich und Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um sich im Schiess- und Langlauftraining zurechtzufinden. Der Obwaldner Skiclub Schwendi-Langis ist mit seinem System Vorreiter - wieso funktioniert dieses nicht in der ganzen Schweiz?

 

 

Bericht: SRF


16. Februar 2025 | Skitour Wildgärst (Wart)

Eckdaten:

Treffpunkt: 7.00 Uhr Ei, Sarnen

Beginn Aufstieg: Schwarzwaldalp, 8.23 Uhr, 1455 müM

Pausen: 2

Ende Aufstieg: Wart, 12.01 Uhr, 2705 müM

Start Abfahrt: 12.28 Uhr 

Abfahrtsstrecke: Durch das Wirschbääch

Ende Abfahrt: 13.11 Uhr

Start Bier: 13.26 Uhr

Ende Bier: 14.06 Uhr

Rückfahrt: 15.14 Uhr Ankunft in Sarnen

 
Zwischen den Eckdaten

Das Wetter war wechselhaft, Sonne und Wolken, gute und schlechte Sicht.             

17 Teilnehmer zählte die Gruppe. Junge, junggebliebene und jungscheinende Tourengänger waren am Start. Je nach Exposition gab es Pulver oder „Chräpflipulver“. Spass hat es auf jedenfall gemacht.

Danke den Teilnehmer. Es ist immer wieder eine Freude, mit „settigen“ Bärgler unterwegs zu sein.

 

Odi, Romeo, Roman und Sepp


16. Februar 2025 | Clubausflug an die Biathlon WM in der Lenzerheide

Am letzten Sonntag machten sich über 20 Nachwuchsathletinnen und -athleten, Trainerinnen und Betreuende des Ski Club Schwendi-Langis auf den Weg zur Biathlon-Weltmeisterschaft in der Lenzerheide.

 

Ein besonderes Highlight war der an Spannung kaum zu überbietende Verfolger der Frauen mit dem 5. Platz von Lena Häcki-Gross.

Nebst dem Renngeschehen gab es einen exklusiven Besuch bei Molly, dem schwedischen Antidoping-Hund. Die Athleten waren fasziniert von Molly und ihrem aussergewöhnlichen Talent, verbotene Substanzen aufzuspüren.

 

Ein weiteres Highlight war das Fernsehinterview mit dem ARD, bei dem die Trychler und jungen Athleten die Gelegenheit hatten, ihre Eindrücke von der WM, ihrer Leidenschaft für den Biathlonsport und ihre Ambitionen für die Zukunft zu teilen.

Der Ausflug war ein voller Erfolg und bot den jungen Sportlerinnen und Sportlern spannende Einblicke in die Welt des Profi-Biathlons.

 

Bericht: Christian Ruckstuhl


15. Februar 2025 | Schüler- und Clubrennen

Perfekte Verhältnisse herrschten auf dem Langis für das Nordisch Clubrennen.

 

Die Athletinnen und Athleten hatten eine Käppelirunde a 2.5 km zu absolvieren.

 

Im JO Rennen gab es bei den Mädchen ein spannendes Rennen bis zum letzten Meter. Livia Piller siegte im Zielsprint vor Julia Ruckstuhl. Den dritten Rang erreichte Seraina Hengartner mit lediglich 13 Sekunden Rückstand. Bei den gleichaltrigen Knaben setzte sich Diego Suter vor Max Engel und Etienne Mattli durch.

 

Das Seniorenrennen war bei den Damen eine klare Angelegenheit für Annina Zberg. Sie gewann vor Kylin Achermann und Renata Casanova. Das Herrenrennen gewann André Britschtig, Misler vor Remo Waldispühl und Stephan Hengartner.

 

Insgesamt nahmen 28 Läuferinnen und Läufer am Clubrennen teil. Mit dabei waren auch vier JO-Läuferinnen und Läufer aus dem Schwarzwald, welche spontan als Gäste-Starter mitmachten.

 

Auch die Alpinen Rennfahrer/Innen durften bei perfekt preparierter Piste und Sonnenschein das Schüler- und Clubrennen durchführen.

22 Schüler sowie 16 Clubmitglieder haben am Skirennen teilgenommen.

Die schnellste Zeit beim Schülerrennen über alle Kategorien erreichte Carole Albert mit einer Zeit von 1min 21sek.

 

Mit einem Rückstand von lediglich 1.15sek auf die Tagesbestzeit, durfte Marco Burch den begehrten Wanderpokal bei den Knaben mit nach Hause nehmen.

Folgende Schüler durften auf dem Stockerl einen Pokal entgegen nehmen:

 

Kategorie 1 Mädchen:

1. Rang: Vera Albert, 1min 28sek

2. Rang: Aline Albert, 1min 39sek

3. Rang: Ellie Ziegler, 1min 52sek

 

Kategorie 1 Knaben:

1. Rang: Hannes Seiler, 1min 39sek

2. Rang: Lenny Widmer, 1min 50sek

3. Rang: Eddy Gwerder, 1min 51sek

 

Kategorie 2 Mädchen:

1. Rang: Carole Albert, 1min 21sek

2. Rang: Mona Widmer, 1min 43sek

 

Kategorie 2 Knaben:

1. Rang: Valentin Gürber, 1min 27sek

2. Rang: Moris Widmer, 1min 29sek

3. Rang: Oliver Seiler 1min 47sek

 

Kategorie 3 Mädchen:

1. Rang: Vera Fischbacher, 1min 29sek

2. Rang: Kyra Burch, 1min 35sek

 

Kategorie 3 Knaben:

1. Rang: Ron Studer, 1min 26sek

 

Kategorie 4 Mädchen:

1. Rang: Mona Fischbacher, 1min 29sek

 

Kategorie 4 Knaben:

1. Rang: Marco Burch, 1min 22sek

 

Beim Clubrennen durfte Melanie Burch und Florian Studer zuoberst auf das Siegerpodest.

 

Bericht Pascal Wolf und Patrick von Holzen


12. Februar 2025 | J+S Langlauf Engelberg

Am Mittwoch fand in Engelberg der alljährliche J+S Langlauf statt. Bei schwierigen Verhältnissen kämpften sich Gross und Klein durch den tiefen, nassen Schnee. Trotzdem haben sich alle gut geschlagen und somit zahlreiche Podestplätze erreicht. Leif Fries, Etienne Mattli und Marie Rohrer durften mit grosse Freude ihre ersten Langlauf Medaillen in Empfang nehmen. Gratulation an alle Athleten/innen und dem OK für den gut organisierten Anlass.   

 

Bericht

 

Oli Burch


8./9. Februar 2025 | SM U16 Langlauf in Vue des Alpes

 

Am 08. und 09. Februar fanden die Langlauf-SM der U16 im schönen Jura im Centre nordique de la Vue-des-Alpes statt. Der Schnee war knapp, doch die Loipenverantwortlichen haben alles gegeben, um trotzdem gute Loipen anbieten zu können. Auch war viel Lärmmaterial, wie Kettensägen, Glocken und Treicheln an der Strecke verteilt, so dass vor allem an den Anstiegen eine grosse Stimmung an beiden Tagen herrschte, die die Athleten die Anstiege hochfliegen liessen. Der Skiclub Schwendi-Langis war am Samstag beim Einzelrennen in der Skating-Technik mit einer Delegation von immerhin 7 Athletinnen und Athleten am Start. Für die perfekte Skipräparation durften wir ein weiteres Mal auf die Unterstützung von Dani Niederberger zählen. Vielen Dank Dani.

 

Den Anfang am Samstag machte unsere Jüngste, Laura Blättler, gefolgt von Seraina Hengartner in Alterklasse U14 über 4km. Beide zeigten ein sehr engagiertes Rennen. Nach mehreren Tagen im Krankenbett anfangs Woche fiel es Laura noch schwer sich so zu pushen, wie wir es sonst bei ihr sehen. Trotzdem schloss sie das Rennen auf dem guten 10. Platz in der Jahrgangswertung ab. Seraina erwischte einen Sahnetag. Ihre Ski liefen fast wie von allein. So erreichte sie einen tollen 8. Rang in ihrer Jahrgangswertung.

¨

Als nächstes folgten die Mädchen U16 über 5km. Den Anfang machte hier Vera Inkermann. Am Start lief es ihr noch nicht so rund. Als sie dann von hinten Gesellschaft von Seline Gerig, einer Biathlon-Kollegin erhielt, ging es irgendwie besser/einfacher und sie konnte nochmal richtig Gas geben und mit einem 27. Platz in der grössten Jahrgangsgruppe abschliessen. Unsere 2. Starterin, Julia Ruckstuhl, lief los wie die Feuerwehr. Sie zeigte ein wirklich hervorragendes Rennen. Trotz hohem Starttempo konnte sie in der zweiten Hälfte sogar noch ein Schippe drauflegen und landete am Ende auf einem sehr guten 11. Platz in der Jahrgangswertung. Mit Livia Piller war die 3. an der Reihe. Livia kam gut weg und lag in der ersten Runde gut im Rennen. In der 2. Runde machten sich dann wieder die Folgen einer Infektion bemerkbar, so dass sie ihr Tempo nicht mehr halten konnte und am Ende mit einem 14. Platz in der Jahrgangswertung nicht ganz zufrieden war. Livia, wir wünschen gute Besserung, damit du beim nächsten Mal, wieder, dann im Biathlon, topfit am Start stehen kannst. Den Abschluss in dieser Altersklasse machte für den SCS-L Lina Berger. Lina ist sehr gut gestartet und war nach der ersten Runde noch nahe an den Top 5 dran. Auf der zweiten Runde konnte Lina das Tempo nicht ganz halten. Am Ende resultierte in der Jahrgangswertung ein sehr guter 8. Rang.

 

Den Abschluss für den SCS-L machte Ben Blättler bei den Jungs U16 über 7.5km. Ben startete sehr gut in das Rennen. In der zweiten Runde ging es dann aber deutlich schwerer. Ben kämpfte unermüdlich und konnte auf der 3. Runde nochmal beschleunigen. Am Ende erreichte Ben einen sehr guten 10. Platz in seiner Jahrgangswertung.

 

Am Sonntag standen die Staffeln in der klassischen Technik auf dem Programm leider waren wir hier nur noch zu viert am Start. Die Staffeln waren nach Regionalverband aufgestellt und natürlich auch nach dem Leistungsniveau eingeteilt.

 

Bei den Mädchenstaffeln startete Lina Berger zusammen mit Nina Walker und Carina Haas im ZSSV1. Nina konnte sich auf ihrer Ablösung bereits an erster Position behaupten und übergab in Führung liegend an Lina. Lina konnte dann den Vorsprung kontinuierlich ausbauen. Beide waren jeweils die schnellste in ihre Ablösung – bravo. Den Abschluss machte hier Carina Haas. Sie lief als frisch gekürte Schweizer Meisterin der U16 am Vortag die Staffel souverän auf Platz 1 nach Hause.

 

Im ZSSV 4 startete Vera Inkermann als Schlussläuferin zusammen mit Seline Gerig und Corinne Felder. Seline hatte in der Startablöse eine schwierige Aufgabe. An 24. Stelle liegend, aber mit Anschluss an die Ränge davor konnte sie an Corinne übergeben. Corinne konnte sich dann innerhalb der kleinen Gruppe durchsetzen und noch etwas weiter nach vorn laufen und übergab dann als 20. an Vera. Die Lücke nach vorn war nun schon recht gross und zu Beginn musste sich Vera noch dem Drängen der beiden folgenden Staffeln erwehren. Mit zunehmender Renndauer konnte sich Vera deutlich von den beiden absetzen. Durch den Ausfall einer Staffel brachte sie am Ende den 19. Platz ins Ziel.

 

Im ZSSV 5 startete Laura Blättler in der 2. Ablöse zusammen mit Olivia Büeler und Lara Burri. Olivia startete stark in die Staffel und konnte sich teils auch gegen ältere Konkurrentinnen durchsetzen. So konnte sie an Laura auf Platz 21 übergeben. Laura konnte diesen Platz lange gut verteidigen bis sie kurz vor dem Wechsel leider noch zu Boden ging und somit unter Schmerzen laufend noch einen Platz verlor. Lara startete schnell und wollte die Lücke wieder zulaufen. Doch ihr Ski war etwas zu spitz gewachst, so dass sie in den Anstiegen immer wieder deutlich verlor. Am Ende reichte es für sie zum Gesamtrang 21.

Bei den Jungs war Ben Blättler im ZSSV2 mit Jan Studhalter und Nicola Gisler am Start. Ben eröffnete für seine Staffel und konnte sich zu Beginn gut in den Top Ten platzieren. Auf der zweiten Runde verlor Ben etwas den Anschluss und wurde noch von einigen Staffeln abgefangen. So konnte er dann auf Platz 16 an Jan übergeben. Jan zeigte ein beherztes Rennen. Obwohl er viel allein unterwegs war, mit wenigen Orientierungspunkten konnte er sich 2 Plätze nach vorn arbeiten und übergab an Nicola auf Platz 14. Nicola konnte diesen Rang dann verteidigen und somit ZSSV2 auf den 14. Rang führen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden nochmals herzlichst zu den tollen gezeigten Leistungen.

 

Bericht: Andreas Inkermann

 

Fotos: Peter Blättler, Rebekka Berger


1./2. Februar 2025 | Swiss Biathlon Cup Langis

Am Wochenende zeigte sich das Langis von seiner besten Seite. Die Nachwuchsbiathletinnen und Biathleten aus der ganzen Schweiz reisten an, um am Biathlon Kids Cup im Langis teilzunehmen.

Das OK rund um OK-Präsidentin Angelika Zberg leistete an beiden Tagen hervorragende Arbeit, so dass ein spannendes Wettkampfwochenende über die Bühne gehen konnte. Auch die Nordisch-Familie half an diesen beiden Wettkampftagen tatkräftig mit. Bereits während der Woche wurden durch Jörg Kathriner von der Loipe Langis verschiedene Materialtransporte ausgeführt und erstmals wurde der Biathlonanhänger zum Schiessstand verschoben, was sich als sehr hilfreich erwies. Am Freitag wurden bei Schneefall die Vorarbeiten im Start- und Zielgelände und im Schiessstand für die beiden Biathlonrennen gelegt. Sepp Sigrist und Otti Halter verpflegten die fleissigen Helfer in der wunderbar geheizten Andresenhütte.

 

Einzellauf Samstag

Am Einzellauf war sicheres Schiessen gefragt, gab es pro Schiessfehler eine Zeitstrafe von 45 Sekunden. Alva Fries zeigte ihr bestes Saisonresultat und traf 14 von 15 Scheiben. Sie erreichte den guten fünften Rang. Laura Blättler und Larina Hengartner erreichten die Ränge sieben und acht in der gleichen Kategorie W13.

Bei den gleichaltrigen Knaben schoss Diego Suter mit 14 Treffern sehr gut. Er erreichte Rang acht. Livia Piller kam nach einer krankheitshalben Abwesenheit zurück und holte, wenn auch noch nicht wieder in Topform, mit dem dritten Rang dennoch eine Spitzenplatzierung. Sie traf dabei 19 von 20 Scheiben. Max Engel stark im Schiessstand, verlor Zeit in der Loipe. In der Kids Kategorie zeigte Fenja Fries bei den W11 ein ausgezeichnetes Rennen. Sie holte dank einem fehlerfreien Schiessen den zweiten Rang und den dritten Podestplatz der laufenden Saison. Bei den W13 gab es dank Tina Sigrist und Elina Burch einen Doppelsieg. Dieser wurde bei den Fun Kategorien Frauen und Männer ebenfalls erreicht. Annina Zberg gewann vor Lynn Burch und Arwin Inkermann siegte vor Martin Wenger. Das samstägliche Rennen wurde von Angelika Zberg der OK-Präsidentin als Speakerin kommentiert. Eine bestens funktionierende Festwirtschaft mit Irene Odermatt und ihrem Team liess kulinarisch an beiden Tagen keine Wünsche offen.

 

Verfolgung Sonntag

Am Sonntagmorgen begrüsste unser Biathlontrainer und Speaker Bruno Odermatt die Wettkämpfer mit wichtige Informationen schon um 10.00 Uhr zum Verfolgungsrennen. Dabei starteten die Athletinnen und Athleten mit dem halben Rückstand aus dem Einzellauf. Dieser Modus erwies sich nicht als ideal und auch mit einer guten Leistung war es sehr schwierig sich in der Rangliste zu verbessern. Im Normalfall findet eine Verfolgung auch nach einem Sprint statt. Laura Blättler als gute Schützin erreichte bei den W13 zum fünften Mal in dieser Saison einen Podestplatz. Livia Piller konnte ihren dritten Rang vom Vortag verteidigen und lief wiederum als Dritte ins Ziel. Larina Piller zeigte ein sehr starkes Rennen und verbesserte sich dank einem fehlerfreien Schiessen auf den zweiten Platz. Fenja Fries fiel auf den vierten Rang zurück. Dafür verbesserte sich Mina Achermann bis auf den fünften Rang und Selina Wenger zeigte ihre starken Fähigkeiten im Schiessen.

Elina Burch und Tina Sigrist tauschten in einem spannenden Fotofinish die Plätze vom Vortag, so dass Elina den Sieg feiern konnte. Annina Zberg und Lynn Burch erhielten beim Fun Rennen der Damen Gesellschaft auf dem Podest von Kylin Lee Achermann, so dass der Schwendi-Langis Dreifachsieg Perfekt war. Martin Wenger holte bei den Fun Herren den Sieg.

Innert kürzester Zeit war das Renngelände nachdem letzten Zieleinlauf dank einer Vielzahl von Helferinnen und Helfern aus dem Skiclub und den Sportschützen Giswil aufgeräumt und das viele Material von Jörg und André mit den Ratracs abgeführt. Ihnen allen gebührt ein grosser Dank für ihren wichtigen Einsatz zugunsten unseres Biathlon Nachwuchses.

 

Bericht Pascal Wolf


31. Januar 2025 | Nachtsprint Engelberg

Am Freitag abend fand der Nachtsprint in Engelberg statt. Der Wettkampf, der am Abend im Dunkeln ausgetragen wurde, war von dichtem Nebel und nur spärlichem Licht der Taschenlampen geprägt. Die Athleten mussten sich durch die Dunkelheit und den Nebel kämpfen, was das Rennen zusätzlich anspruchsvoll machte.

 

Im Rahmen des Sprints traten die Teilnehmer in verschiedenen Heats gegeneinander an. Bei jedem Heat kamen die zwei Schnellsten weiter, was den Wettkampf besonders intensiv machte.

 

Auch unser Ski Club zeigte gute Leistungen mit 5 Teilnehmenden. Bei den Knaben U14 konnte sich Diego Suter den starken 10 Rang sichern. Bei den Damen waren gleich 3 Athletinnen vom Sc Schwendi Langis dabei. Eliane Kiser Sprintete im Final auf den 4 Platz, Annina Zberg wurde 5. und Zoe Felder belegte den ebenfalls guten 8 Platz. Bei den Herren U18/20 erreichte Jens Berger das Final. Er erreichte knapp neben dem Podest den souveränen 4 Rang.

 

Bericht: Eliane Kiser


29. Januar 2025 | Larina Hengartner und Ben Blättler sind die neuen Clubmeister im Biathlon

Grossartige Bedingungen mit Pulverschnee und Sonnenschein herrschten heute im Langis für unseren Biathlon-Nachwuchs bei der Biathlon-Klubmeisterschaft. Die Klubmeisterschaft wurde als Einzelrennen mit Massenstart ausgetragen, wo jeder Schiessfehler mit einem Zeitzuschlag von 30 Sekunden bestraft wurde. Ben Blättler sicherte sich den Klubmeister-Titel mit fünf Schiessfehler vor Max Engel und Diego Suter. Äusserst spannend verlief das Rennen der Mädchen, wo Larina Hengartner bei 20 Schüssen 19 Treffern erzielte und etwas überraschend den Sieg holte. Laura Blättler, als Zweite mit drei Schiessfehler verlor, 21 Sekunden und Julia Ruckstuhl als Dritte musste sich um 41 Sekunden geschlagen geben, nur eine Sekunde mehr benötigte Vera Inkermann als Vierte.

 

Kids-Rennen

Die Kids Mädchen trafen hervorragend, so schossen die ersten vier Klassierten alle nur einen Fehler. Fenja Fries holte den Sieg mit drei Sekunden Vorsprung auf Tina Sigrist. Knapp dahinter klassierten sich mit wenigen Sekunden Rückstand Elina Burch und Mina Achermann. Selina Wenger brachte als Einzige die 15 Schüsse ins Ziel. Étienne Mattli heisst der Sieger bei den Kids Knaben. Nach dem fehlerfreien ersten Schiessen kamen noch drei Fehler hinzu, der Vorsprung auf den Zweiten Leandro Wenger betrug im Ziel über zwei Minuten.

 

Grosse Unterstützung

Die drei Trainer Pascal Wolf, Oli Burch und Heinz Wolf durften heute auf eine grossartige Unterstützung von Seite Eltern zählen. Mit ganz wenig Personal konnte die Klubmeisterschaft speditiv und ohne Probleme durchgeführt werden. Dies auch Dank unseren Challenger, die bei den Kids Rennen die Gewehrbetreuung übernahmen. Ein Super-Schiessplatz von Jörg Kathriner (Loipe Langis) hergerichtet, liess jedes Biathlonherz höherschlagen. Am kommenden Wochenende warten die zwei Biathlonrennen Einzel und Verfolgung im Langis auf unseren Biathlon-Nachwuchs.

 

Bericht: Pascal, Oli und Heinz


26. Januar 2025 | Drei Biathletinnen von Schwendi-Langis an der EYOF

Das European Youth Olympic Festival (EYOF) wurde 1991 von den Europäischen Olympischen Komitees (EOC) ins Leben gerufen und ist die grösste Multisportveranstaltung für junge europäische Athletinnen und Athleten zwischen 14 und 18 Jahren. In Georgien finden vom 9. bis 16. Februar 2025 die European Youth Olympic Festivals (EYOF) statt. Swiss Olympic hat in Absprache mit den nationalen Verbänden 73 Athletinnen und Athleten in den Sportarten Biathlon, Langlauf, Ski Alpin sowie Ski Freestyle und Snowboard selektioniert.

Die 3 selektionierten Biathletinnen vom SC Schwendi sind: Giannina Piller, Eliane Kiser und Molly Kafka. 

 

Bericht: Heinz Wolf

Giannina Piller

 Eliane Kiser

Molly Kafka



25. Januar 2025 | Rennbericht SWISS LangLauf CROSS

Zwölf Athletinnen und Athleten vom SC Schwendi-Langis nahmen am Heimrennen auf dem Langis teil. Der abwechslungsreiche Parcours, welcher mit einem aufwärts-Slalom, einer Wellen-Mulden-Kombination mit Schanze, einem Riesenslalom und einer sogenannten Tretorgel verlangte von den Athletinnen und Athleten alles ab. Trainer Oli Burch und Annina Zberg waren 

Mina Achermann kam in der Kategorie W10 am besten mit den Hindernissen klar und gewann das Rennen mit einem grossen Vorsprung. Die gleichaltringen Jungs Leandro Wenger und Leif Fries schieden im Halbfinale aus und erreichten die Plätze sechs und sieben.

Bei den Mädchen U12 gab es durch Larina Piller ebenfalls einen Heimsieg. Sie gewann bereits den Prolog und ihren Halbfinal und zeigte dadurch an, dass mit ihr im Finale zu rechnen ist. Fenja Fries und Elisa Wenger blieben im Halbfinale hängen und erreichen die Ränge fünf, resp. acht.

Bei dem Knaben U14 verpasste Lukas Burch die Halbfinalqualifikation ganz knapp und rangierte sich auf dem neunten Platz. Lynn Burch wurde in der Kategorie M16 Achte. In der Kategorie Damen waren zwei Athletinnen am Start. Beide qualifizierten sich für den Final. OK-Mitglied und ehemalige Top-Biathletin Annina Zberg zeigte, dass sie nach wie vor gut in Form ist. Sie gewann das Damenrennen mit einem grossen Vorsprung. Zoe Felder musste sich mit dem undankbaren vierten Rang begnügen.

 

Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden.

 

Bericht: Pascal Wolf


24. Januar 2025 | Biathlon Europa-Meisterschaften Junioren in Altenberg (Teil 1)

In Altenberg werden diese Woche die europäischen Juniorenmeisterschaften im Biathlon ausgetragen. Mit der Selektion von zwei Juniorinnen und drei Junioren stellte der SC Schwendi-Langis das grösste Kontingent von Swiss Ski. Die Europa-Meisterschaften begannen mit dem Einzellauf. Lara Berwert startete brillant in das Rennen, indem sie bei den ersten Schiesseinlagen zweimal fehlerfrei blieb. Es folgten noch zwei Schiessfehler in den restlichen Schiessen, was am Schluss zum 22. Rang reichte, dies mit einem Zeitrückstand von 3 Minuten und 30 Sekunden auf die Siegerin. Ebenfalls einen glänzenden Start verzeichnete Ronja Rietveld, dies ebenfalls dank den ersten zwei fehlerfreien Schiessen. Leider kamen im letzten Stehendschiessen drei Schiessfehler hinzu, was sie auf den 28. Rang von 109 Teilnehmerinnen zurückwarf. Einen super Start verzeichnete auch Matthias Riebli mit dem fehlerfreien ersten Liegendschiessen. Leider kamen 7 Fehler mit Zeitzuschlägen hinzu, was Rang 38 im Feld der 128 Klassierten bedeutete. Auch Loris Maier gelang das Schiessen nicht optimal und mit total 8 Schiessfehlern klassierte er sich im hinteren Teilnehmerfeld. Remo Burch in den letzten Tagen sehr müde, verzichtete aus vorsorglichen Gründen auf einen Start.

 

Mixed Staffel

25 europäische Mannschaften kämpften im zweiten Rennen in der Mixed Staffel um Medaillen. Für die Schweiz starteten Felix Uhlmann (Bachtel) und unsere drei Clubmitglieder vom Skiclub Schwendi-Langis, Matthias Riebli, Lara Berwert und Ronja Rietveld. Ein Schweizer Team in der Staffel mit drei Startenden aus dem gleichen Skiclub hat es wahrscheinlich noch nie gegeben. Matthias Riebli musste nur im Stehendschiessen einen Nachlader hinnehmen, Lara Berwert blieb zweimal fehlerfrei und Ronja Rietveld erwischte es im abschliessenden Stehendschiessen, wo sie in die Strafrunde abbiegen musste. Mit einem Rückstand von 6.05 wurde die Schweizer Staffel Elfte von 14 klassierten Teams, alle restlichen Mannschaften wurde überrundet und aus dem Rennen genommen.

 

Bericht: Heinz Wolf


18. Januar 2025 | Matthias Riebli holt Spitzenplatz im IBU-Junior-Cup

Nach Ridnaun im Südtirol, Goms im Wallis fanden vergangenes Wochenende in Jakuszyce in Polen der dritten Station im IBU-Biathlon-Cup, drei Rennen statt. Mit Lara Berwert, Ronja Rietveld, Remo Burch, Loris Maier und Matthias Riebli erhielten fünf BiathletenInnen vom Skiclub Schwendi-Langis von Swiss Ski ein Aufgebot für diese drei internationalen Rennen.

 

Erster Sprint

Ronja Rietveld mit 2/0 im Rang 49 und Lara Berwert mit 2/1 im Rang 53 erreichten im ersten Rennen einem Sprint im 100köpfigen Starterfeld einen Rang im Mittelfeld. Eine Sptzenklassierung erreichte Mattias Riebli trotz drei Schiessfehlern. Er klassierte sich mit einem Rückstand von 1 Minute 17 Sekunden im 17. Schlussrang. Remo Burch mit seinem Schiessresultat 2/2 und Loris Maier mit 3/1 erreichten die Ränge 49 und 56 von 121 Startenden.

 

Massenstart 60

Alle Schwendi-Langis Athleten qualifizierten sich im Sprint für das Massenstartrennen 60. Nach glänzendem Start mit zweimal Null im Liegendschiessen kamen bei Lara Berwert noch je einen Fehler in den beiden Stehendschiessen hinzu. Mit dem 18. Schlussrang resultierte eine ganz starke Platzierung für die Schwanderin heraus. Nur ein Fehler liegend und stehend musste Ronja Rietveld hinnehmen und mit der Trefferquote von 90% reichte dies zum sehr guten Rang 26. Unsere Burschen erreichten ebenfalls gute Platzierungen, Matthias Riebli mit 3/1/0/2 (24.), Remo Burch mit 1/0/1/1 (26.) und Loris Maier mit 0/2/2/2 (48.).

 

2. Sprint

Mit Rang 18 im zweiten Sprint und nur einem Fehler liegend erreichte Ronja Rietveld im zweiten Sprint ihre beste Klassierung in Polen. Lara Berwert hatte läuferisch nicht ihren besten Tag, mit dem Schiessresultat 1/1 lief sie auf den 42. Schlussrang. Matthias Riebli holte international im Biathlon sein bisher bestes Resultat und klassierte sich im hervorragenden neunten Schlussrang. Eine ganz starke Leistung im Laufen und im Schiessen mit 0/1 waren die Grundlage dieser Top Ten-Klassierung.  Auch Remo Burch glänzte im Schiessstand mit 1/0 und er lief auf den 34 Schlussrang. Loris Maier schoss ebenfalls hervorragend mit 1/0 und erreichte mit 21 Sekunden Rückstand auf Remo Burch Rang 38.

 

Bericht: Heinz Wolf


12. Januar 2025 | Skitour Glattengrat

Wie man das so gelernt hat, ist es vorteilhaft, sich nebst Plan A auch noch ein Plan B zurecht zu legen. Ja, wenn es kein Kaffee Chrüter gibt, dann bestellt man eben ein Kaffee Teilersbirne. Und wenn es nicht der Storreggpass ist, ist es eben der Glattengrat.  

20 wackere und kälteresistente Skiclubmitglieder haben sich freiwillig liften lassen. Von Dallenwil nach Niederrickenbach mit der Luftseilbahn. Der Himmel war wolkenlos, mit Hochnebelfelder durchsetzt. Und es war zapfenkalt.

Beim Aufstieg von Niederrickenbach zum Brisenhaus war die Kälte noch erträglich. Die letzten 400 Hm bis zum Glattengrat waren dann richtig kalt, gefühlt -12 °C.

Die Pause machten wir im Winterraum vom Brisenhaus, ausser ein paar privilegierte, die das Znüni im oberen Stockwerk in der warmen Stube genossen.  

Die Sonne erwartete uns auf dem Glattengrat. Die Aussicht war fantastisch und der Gipfelschnaps unglaublich… ob ein Englein in unser Hals biselte.

Die Abfahrt war gar nicht so schlecht, obwohl die oberste Schneeschickt leicht gedeckelt war. Die Lawinensituation liess es zu, auch steile Hänge zu befahren.  

Den obligaten Umtrunk nach der Abfahrt gab es im Pilgerhaus.  

 

Danke den Teilnehmern

 

Die Tourenleiter

Odi, Romeo und Sepp


7. November 2024 | Heinz Wolf wird geehrt

Artikel Luzerner Zeitung, Donnerstag 7. November 2024


25. September 2024 | Der SC Schwendi-Langis erhält einen neuen Bus

Am Bruderklausentag war es so weit. Der neue Bus des Förderverein SC Schwendi-Langis wurde im Langis feierlich eingeweiht. Der Bus wird dem SC Schwendi-Langis zur Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Der neue Bus der Marke Mercedes-Benz ist hat neun Plätze. Somit ist er etwas kleiner als sein Vorgänger. Dafür kann der Bus flexibler eingesetzt werden. Zudem kann der Bus mit einem Führerausweis der Kategorie B gefahren werden, was bedeutet, dass eine Vielzahl von Personen den Bus fahren darf. Für die Präsidentin des SC Schwendi-Langis, Rebekka Berger ist die zur Verfügungstellung des neuen Busses ein Grund zur Freude. «Der neue Bus ist ideal auf die Bedürfnisse unserer Nordisch-Abteilung zugeschnitten, die den Bus ab sofort nutzen darf. Dank des Allradantriebes können wir im Winter komfortabel und sicher an die Wettkämpfe reisen».

 

Auch der Präsident des Fördervereins, Angelo Berwert freut sich, den SC Schwendi-Langis mit dem neuen Bus zu unterstützen. «Der Förderverein hat es sich zum Ziel gesetzt, den SC Schwendi-Langis bei nachhaltigen Projekten finanziell zu unterstützen. Dazu gehört auch die zur Verfügungstellung unseres neuen Busses, welchen der Skiclub kostenlos benutzen darf».

 

Nach einer Vorführung der Eigenschaften des neuen Busses stiessen die Mitglieder des Fördervereins und des Skiclubs beim anschliessenden Apéro auf den neuen Bus an.

Der Bus kann auf von externen Organisationen und Personen genutzt werden. Informationen zur Miete finden sich auf: https://www.scs-l.ch/förderverein/

 

Bildlegende: Schlüsselübergabe – Förderverein-Präsident Angelo Berwert übergibt Skiclub-Präsidentin Rebekka Berger den Schlüssel des neuen Skiclub Busses.

 

Für weitere Informationen steht Ihnen die Präsidentin des SC Schwendi-Langis, Rebekka Berger unter praesident@scs-l.ch oder unter 079 504 46 59 zur Verfügung.


9. März 2024 | Biathlon SM der Challenger in Realp - Massenstart

Lina Berger holt zum zweiten Mal Gold

Der 2. Tag der Challenger Schweizermeisterschaft in Realp stellte mit dem starken und nassen Schneefall grosse Herausforderungen an die Organisatoren mit den vielen Helfern. Mit den vielen Rennen stand ein über viele Stunden dauernder Einsatz bevor. Der Schweizermeistertitel wurde im Massenstart vergeben.  Laura Blättler musste im viermaligen Schiessen viermal die Strafrunde aufsuchen und wurde im Schlussspurt um eine Zehntelsekunde auf den fünften Schlussrang verwiesen. Lina Berger schoss zu Beginn des Rennens einen Fehler und kam als Vierte zum zweiten Schiessen, wo sie fehlerfrei blieb. Trotz einem Fehler im ersten Stehendschiessen lief sie an zweiter Position aus der Strafrunde. Sheila Büeler, die während des ganzen Rennens geführt hatte, schoss im letzten Schiessen drei Fehler und fiel noch auf den fünften Schlussrang zurück. Lina Berger ganz cool geblieben, nutzte diese Chance und brachte ihre fünf Schüsse in der zweitschnellsten Schiesszeit alle sicher ins Ziel und konnte mit gut 20 Sekunden auf die Schlussrunde gehen. Mit grosser Freude über ihre erbrachte Leistung konnte sie den Zieleinlauf sogar ein wenig geniessen. Carina Peter die Vierte vom Einzellauf eroberte die Silber Medaille. Bronze ging schon wie am Samstag an Laurynne Denoth von Lischana Scuol. Einen glänzenden Start mit zweimal fehlerfreien Liegend-Schiessen verzeichnete Livia Piller. Im Kampf um eine Medaille musste sie leider vier Fehler stehend hinnehmen, so dass sie diese Medaille um rund eine halbe Minute verfehlte. Vera Inkermann verbesserte sich gegenüber dem Samstag um drei Plätze und erreichte einen Top Ten Platz. Ben Blättler steigerte sich um zwei Treffer und das Stehendschiessen glückte ihm fast perfekt. Mit dem 7. Schlussrang war er drittbester seines Jahrgang.

 

 

Kids

Bei heftigem Schneetreiben nahmen am Sonntagnachmittag die Kids das Einschiessen in Angriff und sie absolvierten ihren Wettkampf ebenfalls im Massenstart. Es schneite weiterhin kräftig in Realp und die Gewehrbetreuer hatten alle Hände voll zu tun, dass sie Gewehre einsatzfähig halten konnten. Ebenso musste die Scheiben ständig vom fallenden Schnee freigehalten werden, damit sie ihre Funktion erfüllen konnten. Trotz diesen sehr schwierigen äusseren Bedingungen liessen sich die Betreuer im Schiessstand gar nichts anmerken und erfüllten ihre Arbeit mit Bravour. Auch die jungen TeilnehmerInnen liessen sich vom anadauernden Schneefall fast nichts anmerken und kämpften für ein gutes Resultat. Mit einem grossen Rückstand auf die Siegerin holte Alva Fries wie schon am den zweiten Platz, genauso wie Diego Suter, der sich kurz vor dem Ziel noch überholen lassen musste vom Andermatter Gian Andrin und so ein fast sicherer Sieg vergab. Nicht zufrieden mit seiner Leistung im Schiessen und Laufen war Lukas Burch, obwohl er als Dritter aufs Podest steigen durfte. In der Kategorie W11 erreichte Fenja Fries die beste Rangierung des Skiclub Schwendi-Langis. Auf Grund der auftretenden Lawinengefahr beschloss die Yury das Rennen der Kategorie Fun nicht mehr zu starten. Kurze Zeit später ging denn auch zwischen Realp und Hospental eine Lawine nieder und die Strasse rund eine Stunde wegen der Schneeräumung gesperrt werden musste.

 

Bericht: Heinz Wolf

Fotos: Lukas Berwert und Peter Blättler


18./19. Februar 2023 | Giannina Piller und Lina Berger sind die neuen Schweizermeisterinnen

Die Biathlon Schweizermeisterschaft der U15 fanden dieses Wochenende in Pontresina statt. Zwei Meistertitel wurden im Massenstart am Samstag und im Sprint am Sonntag vergeben. Auf Grund der Saisonresultate durfte man im SC Schwendi-Langis auf Medaillen hoffen. Nebst den Rennen um die Titel fanden im Engadin auch zwei Rennen für die Kids statt. Der SC Schwendi-Langis reiste mit 14 BiathletenInnen ins Bündnerland. Sie wurden dabei unterstützt von vier Trainern und mehreren Eltern. Alle unsere AthletenInnen zeigten in Pontresina hervorragende kämpferische Leistungen und auch der soziale Zusammenhalt unserer Nordischen untereinander macht uns Trainern immer wieder viel Freude.

 

Massenstartrennen vom Samstag

Als grosse Favoritin ins Massenstartrennen gestartet wurde Giannina Piller dieser Favoritenrolle gerecht. Das Rennen blieb lange spannend bis Giannina Piller mit den beiden fehlerfreien Stehendschiessen die Konkurrenz um eine Minute und mehr distanzierte. Lina Berger blieb bis zum letzten Schiessen auf Medaillenkurs, ihr letzter Schuss, ein Fehler, entriss ihr leider die Bronzemedaille. Ilona Neiger zeigte ihre grossen Fortschritte in diesem Winter und erzielte ihr bisher bestes Saison-Resultat. Um 5 Sekunden verpasste Livia Piller das Podest bei den W13. Lukas Berwert, lange krank gewesen zeigte im Liegendschiessen, genauso wie Basil Rohrer eine gute Leistung. Laura Blättler die erste Saison bei den Kids dabei, traf alle ihre 10 Schüsse ins Ziel und klassierte sich im undankbaren vierten Rang. Dieser undankbare vierte Rang kam am Ziel auch für ihren Bruder Ben heraus. Dank dem fehlerfreien letzten Schiessen gab es für Dustin Bucher einen Top Ten Platz.

 

Sprint vom Sonntag

Lina Berger zeigte im Sprint eine grossartige Leistung in der Loipe und im Schiessstand. Das perfekte schnelle und fehlerfreie Liegendschiessen beflügelte sie. Mit grosser Coolness bestritt sie anschliessend das Stehendschiessen ebenfalls fehlerfrei und verteidigte in der Schlussrunde den herausgelaufenen Vorsprung. Ihre erste Meisterschaftsmedaille und gleich den Scheizermeistertitel machte ihr mächtig Freude und entschädigte sie auch für die vielen Trainings und Entbehrungen in den vergangenen Jahren. Die Silbermedaille ging an Linas Klubkameradin Giannina Piller. Nachdem Liegendschiessen mit 2 Fehlern lag sie zurück an siebter Stelle und kämpfte sich mit dem perfekten Stehendschiessen und der schnellsten Laufzeit nach vorne zu Silber. Langsam aufkommender Wind verhinderte bei einigen AthletenInnen ein gutes Resultat im Schiessstand. Dies kamen besonders Laura Blättler und Larina Piller bei den Kids zu spüren. Ben Blättler liess sich aber nicht beirren, mit guten Trainer-Tipps lief er sehr gut und schoss jedes Mal fehlerfrei und am Schluss fehlten ihm weniger als eine Sekunde zum ersten Kategoriensieg. Nach der langen Heimreise aus dem Engadin gibt es jetzt dank den Sportferien ein paar frei Tage, bevor es am nächsten Wochenende weitergeht im Goms.

 

Herzlichen Dank

Mit den drei gewonnenen Biathlonmedaillen an der SM in Pontresina ist diese Medaillenzahl weiter angewachsen. Seit dem Jahre 2010 haben AthletenInnen vom SC Schwendi-Langis nicht weniger als 64 Schweizermeisterschafts-Medaillen gewonnen, eine eindrückliche Zahl. Viele Trainings und einen grossen Einsatz von der Trainerseite verbunden mit der grossen Unterstützung des Skiclubs aber auch der Eltern haben zu diesen Leistungen und Erfolgen geführt. Herzlichen Dank allen für das tolle Engagement.

 

Bericht: Cendrine, Thomi, Pascal, Heinz