NEWS

17. Mai 2023 | 78. Generalversammlung Ski Club Schwendi Langis

Pünktlich um 20.00 Uhr, nach einem guten Apéro, begann die 78. Generalversammlung im Pfarreisaal Peterhof in Sarnen.

Nach der Begrüssung durch Silva startete die GV gemäss Traktandenliste. Nachfolgend einige Punkte welche behandelt wurden.

Das vergangene Vereinsjahr wurde mittels einer Diashow Revue passiert und man sah wieder einmal, wie vielseitig die Clubaktivitäten waren.

Bei dem Traktandum «Wahlen» mussten wir leider die Demission von Moritz Rogger verkünden. Nach sechs Jahren im Vorstand hat er sich entschieden, die Vorstandstätigkeit an den Nagel zu hängen. Moritz wurde verabschiedet und herzlich für seine grosse Tätigkeit als Chef Alpin verdankt.

Besonders zu erwähnen ist, dass der Ski Club nach einem Jahr ohne Präsidenten dieses Amt besetzen konnte. Mit Rebekka Berger haben wir erstmals eine Frau als Präsidentin. Sie wurde mit grossem Applaus gewählt. Vielen Dank für die Zusage!

Bei der Sportlerehrung konnten wir einmal mehr die starken Leistungen unserer Athleten bestaunen. Grossartig zu sehen wie engagiert, motiviert und erfolgreich die Athleten die Saison abgeschlossen haben.

Zum Schluss gab es noch einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und so endete die 78. Generalversammlung.

 

Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen.

Euer Vorstand


10. Mai 2023 | SC Schwendi-Langis Athleten säubern die Loipe im Langis

Wie jedes Jahr säuberte die jüngsten AthletenInnen der nordisch Gruppe vom Ski Club Schwendi-Langis im Frühjahr den Schiessplatz bei der Andresenhütte und die Langlauf-Loipe Klassisch und Skating im Langis. Der vergangene Winter war geprägt von wenig Schnee, dass einzelne Loipen gar nicht geöffnet oder in verkürzter Länge benutzt werden konnten. Alle im Langis geplanten Rennen wie der Biathlon, der Ski-Cross und der Langis Sprint wurden in ein anderes Gebiet verlegt oder wurde gar abgesagt. Viele im Langis geplanten Biathlon-Trainings konnten aus diesen Gründen ebenfalls nicht stattfinden. Trotz dieser Situation haben drei Gruppen der nordischen JO eine Loipen-Putzete durchgeführt. Diese erstreckte sich nebst den Loipen auch auf die die Umgebung Skilift, den Parkplatz der Korporation Schwendi und das Alpgebiet unterhalb des Parkplatzes. Die seit Jahren vorgekehrten Massnahmen mit den Netzen im Biathlonstand haben sich einmal mehr bewährt und so kann jedes Geschoss eingefangen und entsorgt werden. Die eingesammelte Güselmenge war dieses Jahr äusserst bescheiden und so meinte Lukas Berwert, einer der JO vom Skiclub, dass die Leute wahrscheinlich immer mehr den eigenen Güsel nach Hause nehmen. Spektakuläre Funde waren dieses Jahr mit Ausnahme einer Axt keine dabei. Mit dieser alljährlichen Aktion zu Gunsten der Loipe Langis dankte der Verein auch der Loipenorganisation für ihre tolle Arbeit.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


07. Mai 2023 | Helfer-Brunch

Endlich! Nach einigen etwas anderen Jahren konnten wir das Helferessen wieder durchführen. Da die Schwander-Fasnacht nicht stattgefunden hat, hat sich der Vorstand etwas Neues ausgedacht und die fleissigen Helfer des letzten Jahres auf einen Brunch ins Bergrestaurant Schwendi-Kaltbad eingeladen. 

Hungrig blieb definitiv niemand – nach dem grosszügigen Zmorgä-Buffet wurden gegen Mittag sogar noch Grillfleisch, Salat und Beilagen aufgetischt. Bis in den Nachmittag hinein wurde der gemütliche Anlass genossen.

Liebe Helfer vom Skiclub Schwendi-Langis: Noch einmal ein riesengrosses DANKESCHÖN für euren Einsatz und die Zeit, die ihr für unseren Verein immer wieder investiert!

 

Der Vorstand


29. April 2023 | JO-Abschlussabend 2023

Am letzten Samstag fand der JO-Abschlussabend im Milchsuppenlokal der Schule Giswil statt. Insgesamt nahmen rund 80 Personen (Athletinnen und Athleten, Eltern sowie Trainerinnen und Trainer) teil, um gemeinsam die vergangene Saison ausklingen zu lassen. Der Abend begann mit einem Apero und anschliessendem Saisonrückblick, der die vielen Highlights der vergangenen Saison zeigte.

Zum Abendessen gab es Älplermagronä aus dem Chessi, welche von Vreni und Koni zubereitet wurden – vielen herzliches Dank für das feine Abendessen – alle waren satt und zufrieden.

Als besonderes Highlight des Abends gab es ein Interview mit Janik Riebli, der von seiner hervorragenden letzten Saison sowie von seinen Anfängen im Ski Club erzählte. Für musikalische Unterhaltung sorgten Mara Neiger mit ihrem Gesang und Vince Vogel am Klavier.

Wir danken allen Teilnehmenden für den gemütlichen Abend!

 

Bericht: OK (Irene Glanzmann und Lars Rietveld)


23. April 2023 | Biathlonschiessstand-Putzete im Pfedli

Ende Saison ist Anfang der neuen Saison, dieser Satz gilt auch für den Biathlonschiessstand im Pfedli. Bei angenehmen Bedingungen haben wir heute Samstag unsern Biathlon-Schiessstand auf Vorder-Mann/Vorder-Frau gebracht. 13 Personen (siehe Foto), 7 aktive Biathleten mehrere Trainer und Eltern haben uns bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt. Sämtliches Blei im Scheibenstand und in den Auffangkästen wurde mit den entsprechenden Schutzmassnahmen sehr fachmännisch entsorgt. Unsere Schiessmatten, die Kunststoff-Ballette und die Sponsorenwand im Scheibenstand und auch das neue Biathlon-Hüttli wurden sauber gereinigt. Ebenso wurden die fehlenden Schrauben an der grünen Schiesswand ersetzt und für den Biathlonanhänger-Parkplatz wurden Platten gelegt. Die ganze Biathlonanlage im Pfedli darf sich wieder sehen lassen, sie macht einen tadellosen sauberen Eindruck. Als kleine Belohnung brachte uns Rebekka, Kaffee, Gipfeli und Schoggistengeli und Lynn hat für uns extra einen feinen Kuchen gebacken und sogar ein Osterhase fand den Weg zum Znüni. Einen grossen herzlichen Dank gilt allen heutigen Helfern, besonders Bruno, Oli und Simon, die immer wieder ihre handwerklichen Fähigkeiten dem Pfedli zukommen lassen.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


23. April 2023 | End of Season Apéro

Zum Ausklang des diesjährigen Winters, wenn man dem so sagen kann, traf sich ein Dutzend Mitglieder und Kinder in der Clubhütte ein. Genau auf den Beginn um 11.00 Uhr verzogen sich die Wolken ein wenig und wir wurden von wärmenden Sonnenstrahlen überrascht. So konnten wir das Apéro und die anschliessenden Älplermagronen draussen geniessen. Ein, zwei «Schwarzes» und ein Stück Kuchen rundeten den Nachmittag ab, so dass ein geselliger Tag seinen Abschluss fand.

 

Euer Hüttenwart

Urban Burch


19. April 2023 | Biathlonluft schnuppern

Eigentlich wollten wir das alljährlich stattfinden Biathlon-Schnuppern im Langis durchführen. Der fehlende Schnee verhinderte aber diesen Event dort durchzuführen. Heute Mittwoch haben wir nun für die Interessierten dies im Schiessstand im Pfedli durchgeführt. In Begleitung der Eltern rückten mehrere Kinder zum Schnuppern an, alles Jugendliche, die sich bis jetzt mehrheitlich in der Langlauf-Animation bei Glanzmann Sport versucht haben. Pascal Wolf hiess alle herzlich willkommen, orientierte über die vielseitigen Aktivitäten unseres Skiclub und anschliessend konnten sich alle im Biathlon versuchen. Dabei zeigten alle ausgezeichnete Fähigkeiten im Treffen der verschiedenen Ziele. Sie wurden fachmännisch betreut von Lina, Lynn und Lukas, welche selber vor ein paar Jahren so zum Biathlon gekommen sind und diesen faszinierenden Sport immer noch mit viel Begeisterung ausüben. Auch die Eltern konnten sich selber Mal im Biathlonstand versuchen. Mit einem gemeinsamen Foto mit zufriedenen und strahlenden Kinderaugen endete dieser Schnuppertag für alle sehr erfolgreich. Wir Trainer hoffen, dass wir möglichst bald diese jungen Sportlerinnen und Sportler bei uns begrüssen dürfen.

 

Bericht: Heinz Wolf

Fotos: Heinz und Pascal Wolf


Gesamtsieger im Biathlon Swiss Cup 2022-2023 ermittelt

Mit den Schweizermeisterschaften im Biathlon vergangenes Wochenende in Ulrichen sind auch die Gesamtsieger im Biathlon Swiss Cup bekannt. In den 10 verschiedenen Kategorien kommt fünfmal der SiegerIn aus dem Skiclub Schwendi-Langis. Dreimal stieg jemand von unserem Skiclub aufs Podest als Zweiter und zweimal kommt jemand als Dritter zur Siegerehrung. Mit diesen 10 Podestplätzen war der SC Schwendi-Langis in der vergangenen Saison einmal mehr das Mass aller Dinge und im Swiss Cup der erfolgreichste Skiclub der Schweiz. Mit 6 Podestplätzen figurieren der SC Am Bachtel und mit drei Podestplätzen der SC Obergoms auf den weiteren Rängen. Vince Vogel, Ronja Rietveld, Matthias Riebli, Lara Berwert und Flavia Barmettler holten in den 12 durchgeführten Biathlonrennen die meisten Punkte in ihrer Kategorie. Molly Kafka im ersten Biathlonjahr als Kleinkaliber-Athletin wurde Zweite, genauso wie Simon Zberg bei den Junioren und Jana Berwert in der Open-Kategorie. Als Dritte durften Annina Zberg und Anja Odermatt ebenfalls aufs Podest und einen Preis abholen. Eliane Kiser und Julia Burch verpassten als Vierte einen Podestplatz nur ganz knapp. Mit Giannina Piller und Lina Berger wurden unsere zwei Schweizermeisterinnen bereits vor einiger Zeit als die zwei besten Challenger-Biathletinnen der vergangenen Saison ausgezeichnet. Die Biathlonsaison ist damit zu Ende. Für die BiathletenInnen war es ein schwieriger Winter. Die Trainingsmöglichkeiten wegen wenig Schnee waren nicht einfach und die zahlreichen Verschiebungen oder Absagen von Rennen stellten auch die Trainer vor grosse Herausforderungen. Alle AthletenInnen, die diese Herausforderungen positiv annahmen, die Freude und den Spass für den Biathlonsport in den Vordergrund stellten, konnten trotzdem diese tollen Erfolge erzielen. Die erbrachten Leistungen und die vielen Erfolge der jungen AthletenInnen vom SC Schwendi-Langis im zu Ende gehenden Winter zeigen ein klares Bild, wer in der Schweiz im Biathlon-Nachwuchs vorne mitredet. Sie zeigen aber auch auf, dass hinter diesen Erfolgen eine grossartige Trainerarbeit geleistet wird. Elf Schweizermeisterschafts-Medaillen, davon drei Goldene, eine neue Höchstmarke für den SC Schwendi-Langis lassen bei den Beteiligten eine grosse Freude und berechtigten Stolz aufkommen.

 

Bericht: Pascal Wolf


25./26. März 2023 | Biathlon Schweizermeisterschaft Ulrichen

Eigentlich sollten die Schweizermeisterschaften Biathlon der Elite Kategorien in Prémanon durchgeführt werden. Auf Grund der prekären Schneeverhältnisse musste der Austragungsort kurzfristig ins Goms verlegt werden. Eine solche Verschiebung ist für die Veranstalter und die Clubs jeweils mit einem enormen logistischen Aufwand verbunden. Mit grosser Unterstützung des SC Obergoms und den Verantwortlichen der Biathlonanlage in Ulrichen konnten die drei Wettkampftage trotzdem als gelungener Abschluss der Biathlonsaison abgehalten werden.

Unser Club reiste mit 12 Athletinnen und Athleten ins Goms.

 

Am Freitag wurden bei strömendem Regen und sehr schwierigen Schneeverhältnissen die Schweizermeister in der Disziplin Sprint auserkoren. Die Bedingungen waren grenzwertig und es kam zu vielen Stürzen. Leider verliefen diese Stürze nicht für alle so glimpflich wie für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der Kat. Jugend 1+2 weiblich konnte sich Ronja Rietfeld mit der Bronzemedaille feiern lassen. Für Molly Kafka und Eliane Kiser lief es im stehend Anschlag nicht wunschgemäss. Sie belgten die Ränge 10 und 12 im Schlussklassement. Jana Berwert zeigte bei den misslichen Wetterbedingungen eine gute Schiessleistung und konnte sich auf dem 15. Rang klassieren.

Bei der selben Kategorie männlich belegten Matthias Riebli (2. Rang) und Remo Burch (3. Rang) sogar zwei unserer Athleten einen Podestplatz. Mit den Leistungen von Maier Loris (7. Rang) und Jens Berger (8. Rang) hatten wir sogar 4 Athleten in den Top 10. Der Jungend 1 Athlet Vince Vogel belegte in der gleichen Kategorie den 17. Rang. Lara Berwert (3.Rang) holte bei den Juniorinnen die nächste Medaille für den SC Schwendi-Langis. Annina Zberg musste sich mit dem undankbaren 4. Rang begnügen. Simon Zberg verpasste eine Meisterschaftmedaille bei den Junioren um lediglich 10 Sekunden und wurde Fünfter.

 

Zum Glück fielen die Temperaturen in der Nacht auf Samstag ein wenig und das Massenstartrennen konnte mit angepasster Streckenführung durchgeführt werden. In der Disziplin Massenstart wird zwei Mal liegend und zwei Mal stehend geschossen. Beim Kampf Frau gegen Frau und Mann gegen Mann zeigten unsere Athletinnen und Athleten wieder top Leistungen. Wie bereits am Vortag holte sich Ronja Rietfeld die zweite Bronzemedaille. Mit nur zwei Schiessfehlern kürte sich Remo Burch mit über einer Minute Vorsprung zum Schweizermeister.  Diesmal sorgte Jens Berger mit seinem dritten Rang für einen weiteren Podestplatz für unseren Club. Besonders zu erwähnen ist die herausragende Mannschaftsleistung in dieser Kategorie. In den ersten 7 Rängen waren 5 Athleten vom SC Schwendi-Langis vertreten!

Lara Berwert konnte sich bei den Juniorinnen Dank ihrer sehr guten Schiessleistung die Silbermedaille umhängen lassen.

Freud und Leid sind im Sport leider nahe beieinander. Trotz Sturz sah es bei den Junioren bis zum letzten Schiessen so aus, als ob sich Simon Zberg zum sicheren Schweizermeister küren kann. Bei seinem Sturz verlor er jedoch gleich zwei Magazine. Diesem Umstand war es schlussendlich verschuldet, dass seine tolle Leistung nicht belohnt wurde.

Die weiteren Resultate beim Massenstart: Eliane Kiser 8., Molly Kafka 9., Jana Berwert 15., Matthias Riebli 4., Vince Vogel 6., Loris Maier 7., Annina Zberg 5., Flavia Barmettler 8., Simon Zberg 7.

Beim abschliessenden Plausch-Staffelrennen vom Sonntag wurden die Mixteams zusammengelost. Da mehr Männer als Frauen am Start waren, kamen auch reine Männerteams zum Einsatz. Mit ein bisschen Losglück und einem beherzten Rennen, konnten Remo Burch und sein Partner Dominic Vogt dieses Plauschrennen für sich entscheiden.

 

Somit geht eine schneearme und trotzdem intensive Saison zu Ende. Unsere Athletinnen und Athleten investieren sehr viel für diesen Sport. Einige werden dafür belohnt, andere leider nicht. Allen gebührt jedoch mein grösster Respekt für die vielen Entbehrungen und die harten Trainings, welche sie Jahr für Jahr auf sich nehmen. Ihr seid eine coole Truppe! Ein grosser Dank gehört auch den unzähligen Helfern im Hintergrund. Von der Reservation der Unterkünfte bis hin zur Unterstützung am Loipenrand – es braucht euch alle!

 

Zum Schluss:

Jana Berwert, wir werden dich vermissen in den Trainings und an den Rennen.

 

Bericht: Bruno Odermatt


18. März 2023 | Skitour Rottällihorn

Eigentlich  war ja gemäss Tourenplan 2022/2023 eine 2-tägige Skitour geplant. Der wenige Schnee und das Lawinenbulletin machten uns einen dicken Strich durch die Rechnung. Das Rottällihorn im Föhntal zu Uri war die beste Alternative auf unserem  Zettel der Tourenfahrer vom SC Langis. Eine wunderbare Skitour mit Aufstieg von Realp zum Höhenbüel, Stelliboden und über kupiertes Gelände zum Gipfelhang vom Rottällihorn. Auf dem Grat zum Gipfel lag wenig Schnee, so dass wir die Skis zum Gipfel «bugeln» mussten. Der Rundumblick auf dem Gipfel war fantastisch, gestört höchstens durch vorbeiziehende Schneeschuhläufer.

Reto B. aus Kerns versteht diese Spezies nicht wirklich und ab und zu fällt ihm beim Anblick der Schneeschuhläufer ein Büschelchen Haare aus. Seine Kollegen auf dem Gipfel sahen das eher entspannt.

Die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur war erstaunlicherweise recht gut und es machte doch richtig Spass, unsere Spuren in den Schnee zu zeichnen. Selbstverständlich gab es am Schluss ein wohlverdientes Bier.

Danke den 14 Teilnehmern.

 

Odi, Romeo und Sepp


18./19. März 2023 | Helvetia Nordic Trophy Les Mosses

Am Wochenende fand das HNT Finale in Col des Mosses statt. Am Samstag konnten wir mit guten Wetter den Sprint absolvieren. Lina Berger konnte in der Kategorie U14 auf den 6. Rang laufen. Livia Piller und Vera Inkermann konnten in der selben Kategorie auf den Rang 21 und 44 laufen. Bei den Mädchen U16 lief Eliane Kiser auf den 20. Rang und ihre Clubkollegin Lynn Odermatt lief auf den 32. Rang. Unsere U16 Knaben Gerry Kafka und Lukas Berwert zeigen ebenfalls gute Resultate. Mit dem 51. und dem 57. Rang. Am Abend durften wir im Nordic Center in les Mosses verpflegen lassen. 

 

Am Sonntag ging es für die Athleten*innen weiter mit dem Klassisch Massenstart Rennen. In der Kategorie U13 wurde Livia Piller 10. und Vera Inkermann belegte den 22 Platz. Mit einem Top Ergebnis wurde Lina Berger 12., Molly Kafka mit Rang 8 und Eliane Kiser mit Rang 15 zeigten ebenfalls gute Ergebnisse bei den Mädchen U16. Lukas Berwert wurde in der Kategorie Knaben 59. Trotz den weniger guten Bedingungen auf der Loipe zeigen die Athleten vom SC Schwendi-Langis gute Leistung.

 

Bericht: Molly Kafka


12. März 2023 | Giannina Piller Gesamtsiegerin bei den Challenger

Anlässlich des Ländervergleichs und dem letzten Kids Biathlon-Rennen fand in der Lenzerheide die Preisverteilung und Ehrungen der Gesamtsieger der Saison 2022-2023 statt. Von den neun durchgeführten Biathlon-Rennen zählten deren sieben Rennen für die Gesamtwertung. Giannina Piller, die Schweizermeisterin im Massenstart war bei den Challenger die überragende Biathletin dieser Saison. Von den neuen absolvierten Rennen lief sie acht Mal als Siegerin und einmal als Zweite ins Ziel. Mit der ein Jahr jüngeren Lina Berger, die Schweizermeisterin im Sprint folgte eine weitere Athletin aus unserem Skiclub auf dem Ehrenplatz. Katharina Gwerder wurde in dieser Gesamtwertung Achte, Ilona Neiger folgt im 13. und Lynn Odermatt im 15. Schlussrang. In der Kategorie W13 gabs für Livia Piller, sie musste aus gesundheitlichen Gründen mehrere Rennen auslassen, den achten und für Vera Inkermann den zehnten Schlussrang. In der Kategorie M15 klassierten sich unsere Biathleten alle in der zweiten Ranglistenhälfte. Basil Rohrer als Bester finden wir auf Rang 14. Die bestklassierten BiathletenInnen durften an der Rangverkündigung Pokale und tolle Materialpreise in Empfang nehmen

 

Kids

Laura Blättler erreichte in ihrer ersten Biathlonsaison von insgesamt 39 Teilnehmerinnen einen sehr guten fünften Schlussrang. Lovelyn Bucher finden wir dreimal in den Punkten, sie wurde im Rang 21 klassiert. Einen Rang besser klassiert ist Diego Suter bei der M11 Kategorie. Lynn Burch musste gesundheitlich einige Rennen auslassen, wenn sie aber an den Start ging, siegte sie jedes Mal, dies Dank ihrer sehr guten Schiessleistungen. Diese Leistungen bedeuten den dritten Platz in der Gesamtwertung. Den gleichen Erfolg mit sechs gelaufenen Rennen konnte Ben Blättler erzielen. In der M15. Er wurde in seiner ersten Biathlonsaison vor seinem Clubkamerad Lukas Burch Dritter. Einige dieser erfolgreichen BiathletenInnen werden auf die kommende Saison zu den Challenger wechseln und so die grosse Faszination vom Biathlon in einem noch stärkeren Masse miterleben können.

 

Bericht: Heinz Wolf


11./12.März 2023 | Ländervergleich Challenger in der Biathlonarena Lenzerheide

Für den diesjährigen Ländervergleich der Challenger haben sich vom Skiclub Schwendi-Langis Giannina Piller, Lina Berger und Livia Piller qualifiziert. Speziell war dieses Jahr, dass der jährlich stattfindende internationale Wettkampf der 12- bis 15-jährigen Athletinnen und Athleten aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz in der Lenzerheide in der Schweiz stattfand. Das Team Schweiz mit insgesamt 40 jungen Sportlerinnen und Sportlern traf mit ihren Betreuern am Freitagmittag in der Biathlonarena auf der Lenzerheide ein. Bei nassen Schneeverhältnissen trainierten die 40 Schweizer Athletinnen und Athleten am Freitagnachmittag jahrgangsweise auf der Anlage und lernten den Schiessstand und die Rennstrecke kennen.

 

Am Samstagmorgen stand ein Massenstart – männlich und weiblich zusammen – je jahrgangsweise auf dem Programm. Die 12- und 13-jährigen liefen 4 km und schossen 3 Mal liegend, die 14- und 15-Jährigen liefen 6 km und schossen 2 Mal liegend und 2 Mal stehend. Pro Schiessfehler war eine 100 Meter lange Strafrunde zu absolvieren. Über Nacht war der Winter zurückgekommen und hatte 10 cm Neuschnee auf die Strecke gelegt und es schneite am Samstag den ganzen Tag weiter.

Giannina und Lina hatten sich aufgrund ihrer Erfolge im Swiss Cup und an den Schweizer Meisterschaften sowie auch ihrem glänzenden Abschneiden am letztjährigen Ländervergleich in Ruhpolding viel vorgenommen. Ihre Laufleistungen waren sehr stark. Am Schiesstand lief es ihnen im Vergleich mit bisherigen Rennen dieser Saison allerdings nicht gleich gut; insgesamt resultierte bei Giannina in der Kategorie S 15 w ein dritter Rang und bei Lina bei den S 14 w ein vierter Rang. Livia hatte am Samstag in ihrer Katagorie S 13 w ebenfalls mehr Schiessfehler zu verzeichnen als in den letzten Rennen, zeigte aber eine erfreulich gute Laufleistung und verlor als Sechste lediglich 20 Sekunden auf einen Podestplatz.

 

Am Sonntagvormittag stand ein Sprint auf dem Programm. Bei keinem bis leichtem Wind und einem Wechsel zwischen Sonnenschein und Schneefall hatten die jüngeren zwei Jahrgänge 3 km mit zweimal Liegendschiessen und die älteren der beiden Jahrgänge 5 km mit einmal Liegendschiessen und einmal Stehendschiessen zu absolvieren. Die Strafrunde mass wieder 100 Meter. Trotz guter Vorbereitung wollte es am Schiessstand für Giannina und Lina auch am zweiten Wettkampftag nicht so gut laufen. Dank einer starken Laufleistung erreichte Giannina wieder den dritten Platz. Lina zeigte auch eine sehr starke Laufleistung, der Rückstand bezüglich Schiessergebnis war aber leider nicht mehr aufzuholen.

 

Mit etwas weniger Erwartungen aber trotzdem ambitioniert, ging Livia am zweiten Wettkampftag an den Start. Nach einer infolge Krankheit nicht einfachen Saison gelang ihr ein perfekter Wettkampf. Mit einem fehlerlosen Schiessen und auch sehr guter Laufleistung gewann sie das Rennen in ihrer Jahrgangskategorie.

Für das Schweizer Team resultierten an diesen beiden Rennen insgesamt 6 1.Plätze, 4 2.Plätze und 5 3. Plätze. Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ihr wart super! Und wer weiss, vielleicht nächstes Jahr am nächsten Ländervergleich...

 

Nicht nur die Mädchen und Jungs waren an diesem Ländervergleich aufgeregt und angespannt. Auch wir Eltern haben mitgefiebert und mitgelitten. Es waren spannende Wettkämpfe und alle halfen mit, dass es zu einem bleibenden Erlebnis wurde. Herzlichen Dank dem OK mit Mathias, Franziska und Markus, dem Biathlonarena-Team mit all seinen Helfer, dem Wachsteam und allen Eltern, die alles für die beiden Rennen gaben und daneben zusätzlich die Durchführung der nachgeholten Wettkämpfe der Kids und der Elite unterstützten. Die gemeinsame Zeit mit den anderen Eltern liess einen spannenden Austausch zu. Wir haben viel geredet und gelacht und die gemeinsamen Essen in der Arena, die Siegerehrung mit Selina Gasparin, die tollen Wettkämpfe und das gemeinsame Helfen werden in bester Erinnerung bleiben. Einer für alle, alle für einen.

 

Bericht: Michael Berger, Stephan Piller


11./12. März 2023 | Swiss Cup Lenzerheide

Bei frisch gefallenem Schnee und somit herrlichen Wintersportbedingungen fand am Wochenende in der Lenzerheide der zweitletzte Swiss Cup der Saison statt. Auf dem Programm standen am Samstag sowie am Sonntag ein Massenstart.

Samstag

Bei den Frauen mussten sich unsere Athletinnen jeweils von einer Konkurrentin geschlagen geben. Zweite Ränge gab es für Eliane Kiser (Jugend 1), Ronja Rietveld (Jugend 2) und Annina Zberg (Juniorinnen). Lara Berwert lief bei den Juniorinnen auf den 3. Platz. Bei den Männern überzeugten Matthias Riebli und Simon Zberg. Matthias gewann in seiner Kategorie (Jugend 2), Simon wurde bei den Junioren Zweiter.

 

Sonntag

Eliane Kiser bestätigte am Sonntag ihre gute Form und lief erneut auf den zweiten Rang. Noch weiter nach vorne ging es für Ronja Rietveld und Lara Berwert. Beide siegten in ihren jeweiligen Kategorien und legten die Grundlage für ihren Erfolg am Schiessstand, wo sie mit insgesamt 3 Fehlschüssen zu den besten Athletinnen gehörten. Annina Zberg lief hinter Lara und Alessia Nager (SC Gotthard Andermatt) auf den dritten Rang. Vince Vogel konnte, im Gegensatz zum Samstag, am Schiessstand eine solide Leistung abrufen und lief auf den dritten Rang (Jugend 1). In der Kategorie Jugend 2 siegt erneut Matthias Riebli vor seinem Clubkollegen Jens Berger.

 

Nächstes Wochenende finden in Pokljuka drei Biathlonrennen im Alpencup statt. Unser Skiclub wird dort mit mehreren AthletenInnen am Start sein. Das darauf folgende Wochenende wird im Zeichen der Schweizermeisterschaften stehen und die diesjährige und sehr schwierige Saison beenden.

 

Bericht: Lars Rietveld


11. März 2023 | Letzter Biathlonwettkampf der Kids

Auf der Lenzerheide fand am Samstag anlässlich des Ländervergleiches der Challenger der letzte Biathlon-Wettkampf in dieser Saison für die Kids statt. Vom SC Schwendi-Langis gingen 5 BiathletenInnen an den Start und holten drei Podestplätze. Lynn Burch gewann das Rennen der W13 dank der besten Schiessleistung. In der Kategorie W11, wo die drei Ersten alle nur einen Schiessfehler zu verzeichnen hatten, holte Laura Blättler Platz drei. Ben Blättler schoss drei Mal einen Fehler und wurde hinter dem Bündner Gisep Defils, der drei Mal fehlerlos schoss, sehr guter Zweiter. Lukas Burch reichte es trotz dem letzten fehlerfreien Schiessen nicht ganz aufs Podest, er wurde guter Sechster. Die junge Larina Piller holte in ihrer ersten Saison im letzten Saisonrennen einen Top Ten Platz.

 

Bericht: Lars Rietveld


8. März 2023 | NSV Schlussrennen 2023

Am Mittwochabend nahmen 17 Athleten und Athletinnen am NSV Schlussrennen in Engelberg teil. Bei Wind und Regen absolvierten alle eine Strecke auf dem Schanzenareal. Es mussten je nach Kategorie verschieden viele Runden absolviert werden. Trotz den nicht ganz optimalen Wetterbedingungen meisterten alle das Rennen hervorragend. Bei den Mädchen U10 erreichte Larina Piller trotz eines Sturzes den 2. Rang. Bei den Mädchen U12 lieferte sich Laura Blätter ein spannendes Duell um Platz 2 und 3, leider reichten die Kräfte am Schluss nicht mehr ganz aus und sie lief auf den 3. Rang. Bei den Knaben U12 lief Lukas Burch ein ungefährdetes Rennen vor seinem Klubkollegen Diego Suter, der den 2. Rang belegte.

Bei den Mädchen U14/U16 lief Eliane Kiser auf den 2. Rang und kurz dahinter Lina Berger. Giannina Piller belegte den 5. Rang und hinter ihr, ihre Schwester Livia und Lynn Odermatt. Lynn Burch lief in dieser Kategorie auf den guten 13. Platz. Bei den Knaben U14/U16 lief Lukas Berwert dank einer starken Laufleistung auf den 3. Platz auf den weiteren Plätzen liefen Gerry Kafka, Nico Burch, Basil Rohrer, Ben Blättler. Bei den Frauen lief Zoe Felder mit und erreichten den 2. Rang. An der Rangverkündigung durften alle ihren verdienten und traditionellen Biräwegge entgegen nehmen.

 

Bericht: Silja Zberg


26. Februar 2023 | Biathlon-Rennen im Goms

Zusammen mit dem Gommer-Halbmarathon Klassisch und Skating fand im Goms auch ein Biathlonrennen der Challenger und Kids statt. Die Biathlonrennen fanden als Verkürzter Einzel statt. Einmal mehr stellte Livia Piller ihre Schiessfertigkeit unter Beweis und schoss drei Mal fehlerfrei und wurde Sechste. Ihre Schwester Giannina musste in 20 Schüssen zwei Fehler hinnehmen und rangierte sich auf Rang zwei. Den Sieg ging an die deutsche Lilly Schlegel. Die Schwarzwälderin tat dies mit einer makellosen Schiessleistung. Lina Berger die Schweizermeisterin im Sprint blieb liegend ohne Fehler, die drei Stehend-Fehler bedeuteten Platz acht. Katharina Gwerder, Ilona Neiger und Lynn Odermatt, alle drei mit einer Trefferquote zwischen 70 und 75 % verloren Zeit in der Loipe, was leider Spitzenklassierungen verunmöglichte. Lukas Berwert erzielte das beste Schiessresultat der laufenden Saison. Mit zwei Fehlern im ersten Schiessen, dann dreimal ohne einen Fehlschuss blieb er der bestklassierte Athlet unseres Clubs. Arwin Inkermann blieb liegend ohne einen Schiessfehler, leider verhinderte das erste Stehendschiessen eine gute Klassierung.

 

Kids

Nach mehreren vierten Rängen in der laufenden Saison gabs heute einen Podestplatz für Laura Blättler. Ihr Bruder Ben holte nach Pontresina erneut einen zweiten Platz und mit Lukas Burch zusammen, holten die Kernser heute drei Podestplätze. Mit den Rennen vom nächsten Wochenende in Sclamischot im Unterengadin endet schon bald die Biathlonsaison der Kids und der Challenger. Die Ausnahme bilden die zwei Rennen des Ländervergleiches, welcher eine Woche später auf der Lenzerheide mit SC Schwendi-Langis Biathletinnen stattfinden wird. Betreut wurden unsere BiathletenInnen heute im Goms von Lars, Carolina und Filip.

 

Bericht: Lars, Carolina

 

Fotos: Filip


18./19. Februar 2023 | Giannina Piller und Lina Berger sind die neuen Schweizermeisterinnen

Die Biathlon Schweizermeisterschaft der U15 fanden dieses Wochenende in Pontresina statt. Zwei Meistertitel wurden im Massenstart am Samstag und im Sprint am Sonntag vergeben. Auf Grund der Saisonresultate durfte man im SC Schwendi-Langis auf Medaillen hoffen. Nebst den Rennen um die Titel fanden im Engadin auch zwei Rennen für die Kids statt. Der SC Schwendi-Langis reiste mit 14 BiathletenInnen ins Bündnerland. Sie wurden dabei unterstützt von vier Trainern und mehreren Eltern. Alle unsere AthletenInnen zeigten in Pontresina hervorragende kämpferische Leistungen und auch der soziale Zusammenhalt unserer Nordischen untereinander macht uns Trainern immer wieder viel Freude.

 

Massenstartrennen vom Samstag

Als grosse Favoritin ins Massenstartrennen gestartet wurde Giannina Piller dieser Favoritenrolle gerecht. Das Rennen blieb lange spannend bis Giannina Piller mit den beiden fehlerfreien Stehendschiessen die Konkurrenz um eine Minute und mehr distanzierte. Lina Berger blieb bis zum letzten Schiessen auf Medaillenkurs, ihr letzter Schuss, ein Fehler, entriss ihr leider die Bronzemedaille. Ilona Neiger zeigte ihre grossen Fortschritte in diesem Winter und erzielte ihr bisher bestes Saison-Resultat. Um 5 Sekunden verpasste Livia Piller das Podest bei den W13. Lukas Berwert, lange krank gewesen zeigte im Liegendschiessen, genauso wie Basil Rohrer eine gute Leistung. Laura Blättler die erste Saison bei den Kids dabei, traf alle ihre 10 Schüsse ins Ziel und klassierte sich im undankbaren vierten Rang. Dieser undankbare vierte Rang kam am Ziel auch für ihren Bruder Ben heraus. Dank dem fehlerfreien letzten Schiessen gab es für Dustin Bucher einen Top Ten Platz.

 

Sprint vom Sonntag

Lina Berger zeigte im Sprint eine grossartige Leistung in der Loipe und im Schiessstand. Das perfekte schnelle und fehlerfreie Liegendschiessen beflügelte sie. Mit grosser Coolness bestritt sie anschliessend das Stehendschiessen ebenfalls fehlerfrei und verteidigte in der Schlussrunde den herausgelaufenen Vorsprung. Ihre erste Meisterschaftsmedaille und gleich den Scheizermeistertitel machte ihr mächtig Freude und entschädigte sie auch für die vielen Trainings und Entbehrungen in den vergangenen Jahren. Die Silbermedaille ging an Linas Klubkameradin Giannina Piller. Nachdem Liegendschiessen mit 2 Fehlern lag sie zurück an siebter Stelle und kämpfte sich mit dem perfekten Stehendschiessen und der schnellsten Laufzeit nach vorne zu Silber. Langsam aufkommender Wind verhinderte bei einigen AthletenInnen ein gutes Resultat im Schiessstand. Dies kamen besonders Laura Blättler und Larina Piller bei den Kids zu spüren. Ben Blättler liess sich aber nicht beirren, mit guten Trainer-Tipps lief er sehr gut und schoss jedes Mal fehlerfrei und am Schluss fehlten ihm weniger als eine Sekunde zum ersten Kategoriensieg. Nach der langen Heimreise aus dem Engadin gibt es jetzt dank den Sportferien ein paar frei Tage, bevor es am nächsten Wochenende weitergeht im Goms.

 

Herzlichen Dank

Mit den drei gewonnenen Biathlonmedaillen an der SM in Pontresina ist diese Medaillenzahl weiter angewachsen. Seit dem Jahre 2010 haben AthletenInnen vom SC Schwendi-Langis nicht weniger als 64 Schweizermeisterschafts-Medaillen gewonnen, eine eindrückliche Zahl. Viele Trainings und einen grossen Einsatz von der Trainerseite verbunden mit der grossen Unterstützung des Skiclubs aber auch der Eltern haben zu diesen Leistungen und Erfolgen geführt. Herzlichen Dank allen für das tolle Engagement.

 

Bericht: Cendrine, Thomi, Pascal, Heinz


12. Februar 2023 | Skitour Bannalp-Schlittkuchen

Mittlerweile bin ich mich gewohnt, dass sich unser Nachbar-Halbkanton ab und zu komisch verhält. Jedoch die Namensgebung «Schlittkuchen» in die Landkarte zu pinseln überrascht doch. Selbst die Google-Eingabe verweist nur auf den Ort, jedoch auf keine weitere Erklärung. Seis drum.  

Wunderschönes Wetter erwartete uns auf der Bannalp, weltmeisterliches Wetter. Beim Urnerstaffel

startete unser Aufstieg durch den Schwarzgraben zum Übergang unterhalb vom Hasenstöck. Der ganze Graben lag im Schatten und dadurch war es eher kalt. Der Einschnitt zwischen Lauchernstock und Ruchstock, genannt Schlittkuchen, war nach dem Übergang gut sichtbar. Die 250 Höhenmeter bis zum Tourenziel brachten wir gut hinter uns und kurz nach halb zehn waren wir alle 20 Teilnehmer oben.

 

Die Abfahrt hatte es so in sich. Der wenige Schnee bedeckte die darunterliegenden Steine nur mit einer dünnen Schicht, so dass ab und zu ein Kratzen und Knirschen unter den Skis zu hören war.

Pulverschnee hatten wir auch noch  zu bearbeiten, was uns sicher nicht schwer viel.

 

Da der Skilift vom Urnerstaffel zum Nätschboden nicht in Betrieb war, wurden die Felle nochmals aufgezogen, um den Aufstieg sonnseitig zu Schneebar möglichst schnell zu bewältigen. Wunderbares, kühles Bier stand oben bereit, um den neuen Abfahrtsweltmeister Marco Odermatt zu  feiern.

 

Besten Dank den Teilnehmern.

 

Bericht: Sepp Bucher


11. Februar 2023 | Langlauf Klubmeisterschaft 2023

Ein beachtliches Starterfeld von 29 LangläuferInnen starteten heute Vormittag im Langis zur Langlauf Klubmeisterschaft. Etliche WettkämpferInnen fehlten heute im Langis, der Grund, es stehen dieses Wochenende verschiedene Einsätze an internationalen und nationalen Rennen auf dem Programm. Livia Piller holte sich den ersten JO-Meistertitel mit 16 Sekunden Vorsprung vor Ilona Neiger. Gerry Kafka setzte sich in der letzten Steigung von Nico Burch ab und holte sich den JO-Titel. Knapp dahinter lief Basil Rohrer als Dritter ins Ziel. Anja Odermatt meisterte das Feld der Damen und siegte überlegen mit 48 Sekunden Vorsprung vor Lisa Sigrist. Bronze geht an Mara Neiger. Lars Rietveld und Oli Burch lieferten sich ein spannendes Rennen, welches zum Schluss der Student aus Sarnen knapp vor dem Landwirt vom Chilchschwand für sich entscheiden konnte. Leo Zberg durfte als Dritter ebenfalls aufs Podest steigen.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf

Download
RANGLISTE 2023
Clubrennen Nordisch 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.3 KB


5. Februar 2023 | Zentralschweizer Biathlon Meisterschaften im Sörenberg

Im Rahmen des Biathlon Swiss Cup wurden im Sörenberg die Titel und Medaillen im Biathlon im ZSSV vergeben. Von den sechs abgegebenen Titel gingen deren fünf an AthletenInnen des SC Schwendi-Langis. Giannina Piller holte einen weiteren Meister-Titel und Lina Berger gewann Silber und Katharina Gwerder Bronze. Gery Kafka verteidigte seinen im Vorjahr gewonnen Titel erfolgreich und siegte vor Basil Rohrer und Lukas Berwert. ZSSV-Meisterin in der Jugend-Kategorie wurde Ronja Rietveld. Sie holte den Titel vor Molly Kafka und Eliane Kiser. Bei den Herren heisst der Sieger Matthias Riebli. Silber ging an Vince Vogel und Bronze an Loris Maier. Annina Zberg siegte bei den Juniorinnen.

 

Bericht: Heinz Wolf



4./5. Februar 2023 | Swiss Biathlon Cup Sörenberg Elite

Der SC Flühli organisiert seit Jahren im Rahmen des Swiss Biathlon-Cup ein Biathlon Wochenende im Sörenberg. Die Organisatoren mussten dieses Jahr einen Grossaufwand betreiben, um diese Renen im Sörenberg überhaupt durchführen zu können. An mehreren Tagen wurde hart gearbeitet und viel Schnee herbeigeführt, um überhaupt einen Schiessplatz herzurichten. Unter der Leitung des ehemaligen Spitzenlangläufers Christoph Schnider mit seinem OK und den vielen treuen Helfern wurde für die Biathleten alles möglich gemacht. Herzlichen Dank dem SC Flühli für diese tolle Arbeit.

 

Verkürzter Einzel vom Samstag

Für den SC Schwendi-Langis gab es an diesem Wochenende verschiedene Siege und Podestplätze. Am Samstag fand ein verkürzter Einzel statt, wo sich Molly Kafka ihren ersten Saisonsieg bei der Jugend 1 holte. In der Jugend 2 Kategorie gab es den Sieg für Ronja Rietveld, dies dank einem letzten fehlerfreien Stehendschiessen. Bei den Frauen holte Flavia Barmettler den Sieg und Lara Berwert klassierte sich als Dritte bei den Juniorinnen ebenfalls auf dem Podest. Einen schlechten Tag im Schiessen und somit keinen Podestplatz zog Vince Vogel ein. Gut das Resultat von Matthias Riebli, seine Leistungen im Schiessen und Laufen bedeute Rang zwei. Zwei Tage vor Abreise zur Europameisterschaft holte sich Simon Zberg einen dritten Rang bei den Junioren.

 

Sprint vom Sonntag

Verschiedene Biathleten fehlten am Sonntag unter anderem wegen kommenden internationalen Einsätzen. Nach einer kalten Nacht bei Minusgraden und zirka 1 Centimeter Neuschnee herrschten am Sonntag schnelle Verhältnisse verglichen zum Vortag. Molli Kafka wurde am Sonntag Zweite und vergab einen erneuten Sieg im Schiessstand. Eliane Kiser holte sich den verdienten Podestplatz mit dem abschliessenden guten Stehendschiessen. Sehr deutlich mit über zwei Minuten fiel der zweite Sieg an diesem Wochenende für Ronja Rietveld aus. Das Gleiche kann man von Annina Zberg in der Kategorie Juniorinnen sagen. Der Grundstein zum Sieg legte sie mit dem fehlerfreien Liegendschiessen. Nach dem Sieg am Samstag von Levin Kunz vom Bachtel musste dieser sich am Sonntag von Vince Vogel geschlagen geben. Mit gleich vielen Schiessfehlern entschied Vince Vogel dieses Duell in der Loipe. Zu einem weiteren Saisonsieg in der Jugend 2 Kategorie kam Matthias Riebli mit einer überzeugenden Leistung im Schiessen und Laufen. Zufrieden mit ihrer Schiessleistung durfte am Sonntag auch Mara Neiger sein.

 

Bericht: Heinz Wolf | Fotos: Filip Kafka


28. Januar 2023|Das European Youth Olympic Festival-Erlebnis

An ein EYOF zu gehen ist für jeden jungen Athleten eine einmalige Chance. 95 Schweizer SportlerInnen von verschiedensten Wintersportarten mit den Jahrgängen 2005 & 2006 qualifizierten sich dieses Jahr dafür. Die Olympiade fand vom 21.1.-28.1.2023 in Nord-Ost-Italien statt. Jens Berger und Vince Vogel durften hierbei die Schweiz und den SC-Schwendi Langis im Biathlon-Sport vertreten und bestritten im winterlichen Friuli Venezia Giulia drei Wettkämpfe.

Das EYOF begann mit einer Eröffnungsfeier in Triest am Meer. Jede Nation, eingekleidet mit cooler Ausrüstung in Landesfarben, wurde begrüsst, woraufhin das olympische Feuer entfacht wurde. Bei dieser Gelegenheit lernte man schon viele neue Athleten von der Schweiz, aber auch von anderen Ländern kennen.

Das sportliche Programm begann für uns am Samstag mit dem Kennenlernen der Biathlon-Arena in Forni Avoltri und den Vorbereitungen für den ersten Wettkampf. Nach einigen guten Trainings startete am Dienstag der erste Wettkampf, ein Sprint. Wir freuten uns sehr darauf, auf einer solch tollen Anlage und strengen Strecke unser Bestes zeigen zu können. Jens und Vince schossen je einen Fehler pro Schiessen und konnten so mit guten Laufleistungen auf den starken 23. bzw. 35. Rang laufen. Alle Rennen konnten jeweils online live mit TV-reifen Aufnahmen mitverfolgt werden.

 

Nach einem weiteren Training und vielen weiteren Erlebnissen ging es am Donnerstag mit einem Einzel-Wettkampf weiter. Wir Beide schossen je sieben Fehler, konnten aber auf der Loipe kein gleich gutes Ergebnis wie am Dienstag zeigen. Der letzte Wettkampf stand nun bevor, ein Mixed-Staffel Wettkampf, bei dem nur vier aus acht Schweizer AthletInnen mitmachen können. Dank den gezeigten Resultaten gelang es Jens und mir jedoch auch hier starten zu dürfen und zusammen mit Alessia Laager und Emma Kaufmann für die Schweiz auf den 12. Rang zu laufen.

Das EYOF war ein aufregender erster Grossanlass mit vielen coolen Erlebnissen und neuen Freundschaften, die hoffentlich für immer in Erinnerung bleiben werden.

 

Bericht: Vince Vogel


25. Januar 2023 | J+S Langlauf Ob- und Nidwalden in Engelberg

Der Nidwaldner Skiverband unter der Leitung von Ivo Niederberger organisierte den alljährlich stattfindende J+S Langlauf in Engelberg. Nordic Engelberg und Schwendi Langis stellten auch dieses Jahr den Hauptharst der Teilnehmer. Die J+S Meisterschaft wurde in einem Langlauf Cross mit vielen Richtungsänderungen und vier kleinen Steigungen mit anspruchsvollen Abfahrten bei der grossen Sprungschanze durchgeführt. Der SC Schwendi-Langis holte verschiedene Podestplätze, so klassierten sich zum Beispiel bei den Mädchen U14/U16 gleich fünf Athletinnen an der Spitze der Rangliste. Larina Piller glänzte mit einem feinen zweiten Rang bei den Jüngsten. Laura Blättler verpasse bei den U12 das Podest um neun Sekunden. Lukas Burch lief bei den U12 Knaben nach drei Runden als Schnellster ins Ziel. Diego Suter glänzte mit dem zweiten Rang und Dustin Bucher bestätigte seine läuferischen Fortschritte mit dem fünften Rang. Ein spannendes Rennen entwickelte sich bei den Mädchen U14/U16. Innerhalb von 9 Sekunden liefen Giannina Piller, Lina Berger, Molly Kafka und Eliane Kiser in dieser Reihenfolge die schnellsten Zeiten. In dieser Kategorie der Knaben beteiligten sich mit Jari Abegglen aus Matten und Marco Lauber aus Horw zwei Langläufer aus andern Kantonen am Rennen und belegten die beiden ersten Plätze. Gery Kafka lief als Dritter 27 Sekunden schneller als Nico Burch und 30 Sekunden schnell als Basil Rohrer. Annina Zberg beendete das Rennen hinter Elin Mooser vom Club "Im Fang" mit einem Rückstand von 36 auf Platz zwei gefolgt von Zoë Felder, sie brauchte eine Sekunde mehr. Matthias Riebli duellierte mit verschiedenen Langläufer der Sport Mittelschule Engelberg. Im Ziel betrug sein Vorsprung 17 Sekunden auf Francois Mars von Nordic Engelberg. Mit der Medaillenabgabe endete der Wettkampf in Engelberg.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


23. Januar 2023 | Giannina Piller eine Klasse für sich

Obwaldner Zeitung, Dienstag 24. Januar 2023


22. Januar 2023 | Janik Riebli holt zwei Podestplätze im Weltcup!

Quelle Instagram: janik.riebli
Quelle Instagram: janik.riebli

Aus der Obwaldner Zeitung vom 23.01.2023

 

Wortkarg und defensiv – diese Attribute passen nicht zu Janik Riebli. Erfrischend und forsch wirkt der 24-Jährige aus Giswil. Seine Ambitionen formuliert er offen, Grenzen sieht er kaum. Doch was der neue Hoffnungsträger im Männerlanglauf nun am Wochenende in Livigno erlebte, umschreibt er mit einem auch für sein Temperament seltenen Wort: «abartig.»

 

Begleitet ist dieses Wort von breitem Lachen, von riesiger Genugtuung und Stolz. «Der Samstag war ein Supertag, und heute konnte ich mit Valerio ein Supplement herbeiführen und unseren ersten Podestplatz auf dieser Ebene feiern», sagte er gestern.

 

Riebli hat sich die guten Resultate zugetraut

Der Samstag leitete das Erfolgswochenende ein. Erstmals in seiner Karriere qualifizierte er sich für einen Sprint-Final auf Stufe Weltcup. Und damit liess er es nicht bewenden. Furchtlos und mutig behauptete er sich.

Am Schluss resultierte der Podestplatz, geschlagen einzig vom Überflieger Johannes Hösflot Kläbo aus Norwegen und dem Franzosen Richard Jouve. «Grossartig, das sorgt für Riesengefühle», so Riebli. Das Resultat kam jenem Schritt gleich, den er sich seit den Fortschritten im Sommer und den immer besseren Resultaten in diesem Winter zugetraut hatte – den er aber keineswegs als selbstverständlich sah. «Du musst es auch noch bringen», sagte Riebli.

 

Starke Leistung auch im Teamsprint

Nach dem Einzelerfolg folgte das Team-Highlight keine 24 Stunden danach. Mit einer an sich mangelhaften Vorbereitung. Riebli erklärte: «Ich war unglaublich aufgewühlt und schlief praktisch nicht in der Nacht.» Die Erholung kam so zu kurz. Aber er lieferte zusammen mit dem am Vortag als Fünfter ebenfalls überzeugenden Valerio Grond ab. Hinter Frankreich und Italien erreichte das neue Schweizer Erfolgsduo Rang 3.

Ausgesehen hatte es zwischenzeitlich noch besser. Riebli übergab nach seiner dritten 1,2-km-Ablösung dem Bündner Grond für den Schlussabschnitt an zweiter Position. Diese aber konnte der erst 22-jährige Aufsteiger zuerst nicht verteidigen. Aber er bewies taktisches Geschick. Auf der leicht ansteigenden Zielgeraden machte er nochmals Kräfte frei und stürmte auf Position drei. Einzig den beiden Topsprintern Richard Jouve und Frederico Pellegrino aus Italien konnte er nicht mehr gefährlich werden.

Der Teamsprint wurde 1995/96 im Weltcup eingeführt. Der Erfolg von Riebli/Grond ist die zweite Podest-Rangierung eines Schweizer Männer-Sprintduos. Jovian Hediger und der Urner Roman Furger realisierten vor bald zwei Jahren ebenfalls einen dritten Rang.

Die Weltmeisterschaften im Februar im slowenischen Planica dürfte nun auch für Janik Riebli und Valerio Grond zu einer Medaillenjagd werden.

 

Der SC Schwendi-Langis gratuliert Janik ganz herzlich zu diesen unglaublich starken Leistungen und ist stolz auf unser Clubmitglied. Wir wünschen Janik weiterhin viel Erfolg in dieser Saison!

 

Der Vorstand


22. Januar 2023 | Skitour Jostsee

Im Goms war es bitter, bitter, bitter kalt. -15° zeigte das Thermometer an. Trotz der Kälte waren wir eine stattliche Gruppe von 21 Skiclübler.  

Ziel für unsere erste Skitour im 2023 war der Jostsee, unterhalb vom Sidelenhorn.

Der Aufstieg durch den Wald war anspruchsvoll und zeitweise recht steil. Aber diese Variante verschonte uns vor einem flachen, lagen Aufstieg auf der Passstrasse Richtung Gletsch.

Oberhalb der Waldgrenze begrüsste uns eine kalte, zügige Bise und die gefühlte Temperatur war arktisch tief.

Je höher wir kamen, umso weniger Wind hatte es und am Tourenziel war es windstill und sonnig. Das haben wir auch verdient und so verweilten wir ein weniger länger als geplant. Das Bergpanorama hat auch dazu eingeladen.

Die Abfahrt war dann, na ja, nicht so schlecht. Im offenen Gelände war der Schnee verblasen, aber im  Wald konnten wir doch noch Pulverschnee geniessen. Alles in allem eine gelungene erste Skitour.

 

Bericht: Odi, Romeo und Sepp


21. Januar 2023 | Langis Biathlon fand in Realp statt

Es ist das erste Mal, dass der Langis Biathlon an einen Ort ausserhalb unseres Kantons verlegt werden musste. Die seit längerem anhaltenden prekären Schneeverhältnissen liessen ein Rennen im Langis nicht zu. Die frisch verschneite Winterlandschaft und die zweistelligen Minusgrade in Realp liessen eine richtige Winterstimmung aufkommen. Die Laufstrecken in Realp waren sehr schwer, für die neuen und noch ganz jungen Biathleten sicher zu schwer und auch zu lang. Unsere ganz jungen Sportler haben sich trotzdem mit viel Einsatz die grosse Steigung hochgekämpft und sie alle werden uns in Zukunft noch viel Freude machen. Wie sie diese grosse Herausforderung gemeistert haben, verdient ganz grossen Respekt.

Im Skiclub Schwendi-Langis schiessen wir alle mit Steyr Luftgewehren, ein Wechsel zum Gewehr Feinwerkbau wie heute in Realp hat es für unsere jungen Athleten nicht einfacher gemacht.

 

Challenger-Rennen

Rund 100 Challenger Athleten starteten in Realp zu einem Einzellauf in den Kategorien Challenger und Kids. Je nach Alterskategorie mussten die Teilnehmer zwei, drei oder viermal schiessen. Für jeden Schiessfehler wurde dem Athlet eine Strafzeit von 30 oder 45 Sekunden zu seiner eigentlichen Laufzeit zugeschlagen. Vera Inkermann als gute Schützin mit nur einem Schiessfehler wurde Achte. Einmal mehr deklassierte Giannina Piller ihre direkten Konkurrentinnen um über zwei Minuten. Mit der schnellsten Laufzeit und 20 Treffern in 20 Schüssen fiel ihr Sieg in dieser Höhe sehr deutlich aus. Ganz knapp verpasste Lina Berger als Vierte das Podest. Gute Leistungen im Schiessen erreichten Katharina Gwerder, Ilona Neiger, Arwin Inkermann, Gery Kafka und auch Basil Rohrer. Mit einigen fehlerfreien Schiesseinlagen haben sie ihr Können und ihre Möglichkeiten aufgezeigt.

 

Kids-Rennen

In der Kids-Kategorie schiessen die Athleten aufgelegt und werden beim Schiessen durch einen Schiessbetreuer unterstützt. Einige junge Athleten vom SC Schwendi-Langis starteten in Realp erstmals an einem Biathlonrennen auf Schnee. Alle haben diese Aufgabe mit viel Eifer und auch mit grossartigen Leistungen auf dem Schiessplatz und in der Loipe erledigt. Mit Lynn Burch gab es sogar einen Kategoriensieg, dies dank ihrem sehr guten Schiessen. Lukas Burch holte seinen ersten Podestplatz bei den Kids M13 vor seinem Clubkameraden Ben Blättler.

Unser Biathlon-Nachwuchs wurde durch Betreuer, Eltern und Trainer grossartig unterstützt. Riesig gefreut haben sich alle in Realp über den Podestplatz von unserem Idol Janik Riebli am Weltcup-Sprint in Livigno.

 

Bericht: Heinz Wolf

Fotos: Filip Kafka


21. Januar 2023 | Swiss Biathlon Cup in Realp

Dem OK des Langis Biathlon wurde es dieses Jahr nicht leicht gemacht bei der Organisation des alljährlichen Biathlon. Wegen Schneemangel musste der Wettkampf vom Langis nach Realp verlegt werden. Es war das erste Mal, dass das Rennen ausserhalb von Obwalden stattgefunden hat. Das OK um Angelika Zberg liess sich aber nicht entmutigen und nahm diese Herausforderung an. Zusammen mit den Sportschützen bewältigten sie diese nicht einfache Arbeit mit Bravour. Beigetragen zum guten Gelingen des Sportanlasses hat auch die grosse Erfahrung der vielen Helfer und die Mithilfe des BASPO. Elias Kägi von Ort konnte dem Organisator wertvolle Dienste und viel benötigtes Material zur Verfügung stellen. Ständiger leichter Schneefall und die winterliche Kälte konnte den Helfern heute nichts anhaben und die organisatorischen Arbeiten wurden von allen toll gemeistert. Eine kleine aber gut funktionierende Festwirtschaft mit Speisen und warmen und kalten Getränken liess niemanden verhungern oder verdursten. Das OK hat einmal mehr grosse und gute Arbeit geleistet und so durfte es bei der Rangverkündigung den verdienten Dank von Swiss Ski entgegennehmen.

 

Bericht: Heinz Wolf

Fotos: Leo Zberg


14. Januar/15. Januar 2023 | Swiss Cup Challenger in Ulrichen

Das zweite Biathlonrennen der Saison fand am Samstag in Ulrichen im Obergoms statt. Wir hatten gute Bedingungen und genügend Schnee im Goms. Die Gewehrkontrolle und das Einschiessen verliefen wie gewohnt. Es waren sehr anstrengende Strecken und für jeden Schiessfehler gab es 45 Sekunden Zeitzuschlag. In der Kategorie W13 starteten Vera, die mit nur einem Schiessfehler Elfte wurde, und Livia. Livia war nach ihrer Krankheit noch nicht fit, lief das Rennen nicht zu Ende und musste am Sonntag leider auf einen Start verzichten. In der Kategorie W15 gewann Giannina das Rennen, Katharina wurde Sechste und auch Ilona und Lynn zeigten auch gute Leistungen.  Lina erreichte die zweitbeste Laufzeit, das letzte Schiessen gelang ihr leider nicht nach Wunsch. Bei den M15 zeigten Arwin und Basil gute Schiessergebnisse und Gerry hatte eine gute Laufzeit.

Nach dem Rennen am Samstag sind wir mit dem Zug nach Realp, wo wir in der Pension Furka übernachtet haben.

Am Sonntag sind wir dann nach einem gemütlichen Morgenessen ins Nordisch Zentrum in Ulrichen gefahren. Wir waren wieder genügend früh dort, um die SCSL-Elite anzufeuern. Für die Challenger gab es einen Sprint Wettkampf mit einer grossen Steigung und 15 Sekunden Zeitzuschlag pro Schiessfehler. Es waren schwierige Wetter Verhältnisse, es schneite und windete. Bei den W13 gelang Vera ein fehlerloses Schiessen und sie wurde Elfte.

Bei den W15 konnte Giannina das Rennen trotz zwei Fehlschüssen gewinnen. Katharina erreichte mit einem fehlerlosen Schiessen den 7. Rang. Auch Ilona, Lynn und Lina sowie Basil und Gerry zeigten wieder grossen Einsatz. Lina hatte leider grosses Pech mit einem vereisten Magazin und verlor dadurch viel Zeit und musste noch mit einem fremden Gewehr schiessen. Nach der Rangverkündigung machten wir uns auf den Heimweg. Vielen Dank an die Trainer und Betreuer, die uns gut betreut und begleitet haben.

 

Bericht: Livia Piller


7./8. Januar 2023 | Alpencup Lenzerheide

Ein sehr ereignisreiches Wochenende ist zu Ende gegangen. Ein Wochenende mit Stürzen und gebrochenen Skiern.

Am Samstag war der Sprint, dass heisst zweimal Schiessen dreimal laufen. Es waren anstrengende und auch schwierige Bedingungen. Eine Mischung zwischen Kunstschnee und Eis ist nicht gerade ideal. Das merkten auch die Athleten, denn es gab viele Stürze. Loris Maier konnte das Rennen mit gebrochenen Stöcken und einem gebrochenen Ski leider nicht beenden. Remo Burch ist auch gestürzt. Er brach sich neben einem Ski sogar die Hand. Er lief das Rennen zu Ende, konnte aber mit dem 15 Rang und seinem Unfall logischerweise nicht zufrieden sein. Jens Berger lief ein starkes Rennen und landete auf dem 7. Rang.

 

Am Sonntag konnte er leider krankheitsbedingt nicht starten. Nach einer Verletzungspause beendete Matthias Riebli sein erstes Biathlonrennen auf dem 16 Platz. Vince Vogel lief es auf der Loipe besser als im Schiessstand, er wurde 17.

Die Mädchen kamen alle ohne Sturz ins Ziel. Molly Kafka (10. Rang), Eliane Kiser (16. Rang), Lisa Sigrist (23. Rang) und Anja Odermatt (21. Rang) starteten zum ersten Mal an einem Alpencup Rennen. Bei den Junioren Frauen belegte Lara Berwert den 7. Rang und Flavia Barmettler bei den Frauen den 4. Rang.

Am Sonntag waren bessere Bedingungen und es gab glücklicherweise keine Stürze mehr. Das Wochenende entete mit einem Verfolgungswettkampf. Vince und Eliane konnten sich je um 2 Ränge und Molly um einen Rang verbessern. Flavia Barmettler holte dank einem sehr guten Schiessen den 2. Rang und somit den einzigen Podestplatz für den SC Schwendi-Langis.

 

Besonders zu erwähnen ist noch, dass sich Vince und Jens für die EYOF (European Youth Olympics Festival) qualifizieren konnten.

 

Bericht: Anja Odermatt


9. Januar 2023 | Zwei Athleten vom SC Schwendi-Langis für das «European Youth Olympic Festival» qualifiziert.

EYOF ist eine europäische Multisportveranstaltung, die in den ungeraden Jahren zwischen den Olympischen Spielen stattfindet.

 

Jens Berger und Vince Vogel vom SC Schwendi-Langis qualifizierten sich in diesem Jahr für diesen Grossanlass und vertreten die Schweiz im Biathlon.

 

Nach den Teilnahmen von Julian Schumacher, Janik Riebli, Flavia Barmettler, Lorena Wallimann Ronja Rietveld und Annina Zberg sind das bereits die Teilnahmen sieben und acht von Athletinnen und Athleten vom SC Schwendi-Langis. Mit Remo Burch hätte sich sogar ein dritter Athlet vom SC Schwendi-Langis qualifiziert. Ein Sturz am Alpencup in der Lenzerheide vom letzten Wochenende führte dazu, dass sich Remo die Hand brach und er verletzungsbedingt leider nicht teilnehmen darf.

Die EYOF finden vom 21.01.2023 bis zum 28.01.2023 in Friaul-Julisch Venetien in Italien statt. Die Biathlonwettkämpfe werden in Forni Avoltri ausgetragen.

 

Bericht: Pascal Wolf

vince Vogel

jens berger



7. Januar 2023 | ZSSV Meisterschaften - Unterwaldner Meisterschaften, Engelberg

Aufgrund der aktuellen Schneelage war lange nicht klar, ob die ZSSV Meisterschaften stattfinden können. Doch das Team um OK-Präsidentin Helen Fischer und Walti Hurschler, der als Streckenchef amtete, vollbrachte Grossartiges. Auf einem ca. 1 km langen Rundkurs am Fusse der Titlis Schanze fanden die Athletinnen und Athleten ein hervorragend präpariertes Wettkampfgelände vor.

 

Tolle Leistungen zeigten Lina Berger (Zweite U14) und Giannina Piller (Dritte U16). Beide verloren weniger als 2 Sekunden auf die Kategoriensiegerinnen. Lukas Burch wurde bei der K U12 12. Er verlor lediglich eine Minute auf die Spitze. Ein gutes Resultat zeigte auch Nico Burch als Sechster bei der Kategorie K U14. Zoe Felder holte bei den Juniorinnen U18 den dritten Rang.

 

Integriert in diesen Wettkampf waren auch die Unterwaldner Langlaufmeisterschaften. Dabei holte der SC Schwendi-Langis alle vergebenen Titel. In der JO Kategorie siegte Giannina Piller vor Lina Berger und Lynn Odermatt. Bei den JO-Knaben siegte Nico Burch vor Gerry Kafka und Basil Rohrer. Die Damenkategorie gewann Zoe Felder und bei den Herren wurde Pascal Wolf Unterwaldnermeister.

 

Vielen Dank den helfenden Trainern und Eltern.

 

Bericht: Pascal Wolf


18. Dezember 2022 | Ausbildungstag Skitouren

30 Tourenfahrer haben sich zum Ausbildungstag angemeldet. Und alle kamen sie. Dafür zuerst herzlichen Dank.

Um sich an einer unfallfreien und erfolgreichen Tourensaison zu erfreuen ist es wichtig, die Grundlagen dafür jährlich aufzufrischen und zu üben. Dieses Jahr konnten wir das in der weissen Pracht vom Glaubenberg-Gebiet anbieten.

Treffpunkt Restaurant Langis:

Gestartet haben wir mit einer Präsentation vom White Risk App/Programm. Vorgestellt wurden die diversen Tools und Hilfsmittel zur Planung und Durchführung einer sicheren Skitour. Wichtig war für uns Tourenleiter die Botschaft, dass eine seriöse Tourenplanung und die Beobachtungen/Abgleich vom Plan während der Skitour wichtig sind.

Die Gruppenarbeit, verteilt auf 3 Posten, beinhaltete die Themen LVS-Handhabung bei Einfachverschüttung, LVS-Handhabung bei Mehrfachverschüttung und Erste Hilfe im Gebirge. Unterstützt zum Thema Erste Hilfe im Gebirge wurden wir von Madeleine Niederberger. Sie unterstützt die Bergrettung Obwalden im medizinischen Bereich und konnte den Teilnehmer wertvolle Tipps im Umgang mit kleineren Verletzungen und Unterkühlung im Gebirge mitgeben.

In der Glaubenberghütte war der Fredi Durrer am Werkeln und nach Abschluss der Ausbildung hatte er das Schwarzes perfekt bereitgestellt. Beim Anblick der hellbraunen Flüssigkeit gab es beim einten oder andern Chugäliaigä. Prost.

Besten Dank allen fleissigen Helfern Teilnehmer für das Organisieren und Mitwirken am Ausbildungstag.   

 

Bericht: Sepp Bucher


17./18. Dezember 2022 | Erstes Challenger Rennen in Les Mosses

Wir fuhren am Samstagmorgen früh in dem Ei ab. Wir waren eine sehr keine Gruppe, da viele krank waren und auch immer noch sind. Als wir ankamen, gingen wir an die Gewehrkontrolle und schossen ein. Vera Inkermann hatte als erste den Start, sie schoss insgesamt 2 Fehler, auf der Strecke ist sie leider noch nicht so stark, wie im Schiessstand. Bei den W15 hat der SC Schwendi Lanigs einen Doppelsieg erzielt mit Giannina Piller und Lina Berger. Giannina siegte mit nur 1 Schiessfehler vor der ein Jahr jüngeren Lina mit 5 Fehlern. Katharina Gwerder wurde sehr gute 6te und Lynn Odermatt sehr gute 9te. Die Beiden schossen je 4 Fehler und zeigten eine sehr gute Laufleistung. Mara Neiger erzielte bei der Fun Kategorie den 1ten Platz mit einer sehr guten Laufleistung. Recht kaputt gingen alle ins Bett. Am Sonntag war die super Single Mixed angesagt für den SC waren nur noch 4 Athletinnen und Andreas Inkermann am Start. Die erste Gruppe startete um 10 Uhr. Dabei erreichte Lina Berger mit Florin Merz (Riehen) den 7. Schlussrang mit insgesamt 5 Fehler. Im zweiten Block starteten Lynn Odermatt mit Max Hagedorn (Einsiedeln), Vera Inkermann mit Sven Niederhauser (Riehen) und Giannina Piller mit Leon Baumgartner (Lischana). Mit keinem Schiessfehler gewann Giannina Piller mit dem Bündner mit viel Vorsprung. Alle zeigten heute eine super Leistung. Andreas Inkermann und Copt Theo (Ski-Culp Val Ferret) die 6te wurden. Wir danken an allen Trainer und Betreuer, für die Organisation vom Hotel, für superschnelle Skier, das Korrigieren im Schiessstand und das anfeuern an der Strecke.

 

Bericht:Lina Berger

 


17. Dezember 2022 | Janik Riebli erreicht den 11. Rang am Sprint Weltcup in Davos

Am 17.12. reiste eine grosse Fanschar aus dem Kanton Obwalden nach Davos, um Janik Riebli beim seinem Heimweltcup zu unterstützen. Die ca. 50 angereisten Fans machten mit ihren Trinkeln, Megafons und einer modifizierten Motorsäge mächtig Lärm – und wurden dabei von Janik nicht enttäuscht. Er zeigte bereits im Prolog mit dem fünften Rang eine starke Leistung und reihte sich so inmitten der grossen Namen wie Klaebo, Chanavat, Northug oder Jouve ein.

Seinen Viertelfinal-Lauf bestritt er von Anfang an sehr dominant und zeigte seinen Konkurrenten auf, dass er in diesem Heat als Favorit galt. Dieser Favoritenrolle wurde er auch gerecht. So holte er den zweiten Platz im Viertelfinal. Im Halbfinal war die Pace noch höher und auch die Konkurrenz war noch stärker. So kam es, dass Janik nicht mehr ganz die Frische hatte, um den Einzug ins Final zu kämpfen. Dennoch resultierte mit dem 11. Schlussrang das Saisonbestresultat für Janik. Ebenfalls war er auch der Beste Schweizer in Davos. Im Damenfeld setzte sich die Luzernerin Nadine Fähndrich gegen die starke Konkurrenz durch und gewann ihr zweites Weltcuprennen innerhalb einer Woche.

Nach dem Rennen nahm sich Janik Zeit, um seinen Fans Rede und Antwort zu stehen.

 

Herzliche Gratulation und weiter so!

 

Bericht: Pascal Wolf


10. Dezember 2022 Janik Riebli siegt in Ulrichen

Nach den zwei Weltcup Sprints im Norden ist Janik Riebli in die Schweiz zurückgekehrt.

Im Skating Sprint in Lillehammer belegte der Skiclub Schwendi-Langis Athlet Rang 23 in der Qualifikation. Mit dem 28. Schlussrang holte der Giswiler seine ersten Weltcup-Punkte der Saison. Am vergangenen Samstag startete er am Swiss Cup in Ulrichen im Sprint, welcher in der Skating Technik ausgetragen wurde. Ganz überlegen und mit grossem Vorsprung siegte er im Prolog und auch in den anschliessenden Heats liess er seine grosse Klasse aufblitzen. Im Final zeigte er allen den Meister und wurde während des Rennens von rund 60 Fans und Athleten vom Skiclub Schwendi-Langis, welche sich im Goms im Trainingslager befanden, lautstark unterstützt. In Ulrichen startete vom Skiclub Schwendi-Langis weiter Athleten. Zoë Felder schaffte es bis in den Viertel Final und klassierte sich auf Rang 18. Jens Berger und Vince Vogel schafften es trotz sehr guter Leistung nicht unter die 30 Besten.

Am kommenden Wochenende zügelt der Langlauf-Weltcup nach Davos Janik Riebli wird dort in seinem hauptsächlichsten Trainingsgebiet im Sprint starten.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


7. - 11. Dezember 2022 Trainingslager im Goms

Nach zwei Jahren Unterbruch durften wir dieses Jahr wieder unser traditionelles Trainingslager im Goms durchführen.

In der Mehrzweckhalle in Obergesteln fanden wir wiederum ideale Voraussetzungen für unser Trainingslager. Unsere beiden Lagerleiter Annette von Deschwanden und Michael Berger hatten das Lager sehr gut vorbereitet und geleitet und so optimale Trainings-Bedingungen geschaffen für die zahlreichen AthletenInnen. Herzlichen Dank für die grosse Arbeit, die dafür geleistet wurde. Einen herzlichen Dank auch den Eltern, die im Lager in verschiedenen Positionen eine hervorragende Arbeit geleistet haben. In den kommenden Tagen erscheinen in der Homepage verschiedene Berichte zum Lager geschrieben von verschiedenen Teilnehmer.


3./4. Dezember 2022 Swiss Biathlon Cup Ulrichen

Die Biathlonsaison 22/23 der Elite wurde am vergangenen Wochenende in Ulrichen eröffnet. Es waren die ersten Wettkämpfe, welche in der neuen Biathlonanlage im nordischen Zentrum Goms stattgefunden haben. Trotz der Erstnutzung der Anlage und des Schneemangels leisteten die Organisatoren hervorragende Arbeit und die Wettkämpfe konnten ohne Probleme über die Bühne gebracht werden. Der SC Schwendi-Langis startete mit 17 AthletInnen an den beiden Wettkämpfen.

Der erste Wettkampf der Saison ist für die AthletInnen immer etwas ungewiss, denn obwohl den ganzen Sommer und Herbst über sehr viel und hart trainiert wurde, wissen sie trotzdem noch nicht genau, wo sie im Vergleich mit der nationalen Konkurrenz stehen. Es stellte sich heraus, dass wir als Club hervorragende Arbeit geleistet haben: Remo Burch und Jens Berger bescherten im Sprint am Samstag dem Ski Club gleich einen Doppelsieg in der Kategorie Jugend 2. Loris Maier ergänzte mit dem 5. Platz das gute Teamergebnis. Bei den Frauen konnte unsere erfahrenste Athletin, Flavia Barmettler, mit einem Sieg in die Saison starten. Weitere Podestplätze erreichten Ronja Rietveld (2. Rang, Jugend 2) und Simon Zberg (3. Rang, Junioren). Lara Berwert und Annina Zberg verpassten das Podest bei den Juniorinnen als 4. und 5. nur knapp. Sie beide trafen 9 der 10 Schüsse. Molly Kafka und Eliane Kiser, welche beide ihren ersten Wettkampf bei der Elite absolvierten, zeigten beide tolle Leistungen und rangierten sich auf den Plätzen zwei und fünf (Jugend 1).

 

Verkürzter Einzel vom Sonntag:

Der starke Schneefall am Sonntag machte das Laufen über die längere Distanz nicht einfacher. Zudem musste am Schiessstand nun 4x geschossen werden und für jeden Schiessfehler gab es eine Zeitstrafe von 45 Sekunden. Somit hiess die Devise: «Gut Schiessen!» Und genau dies taten Annina Zberg und Lara Berwert. Sie konnten beide an ihre gute Schiessleistung vom Vortag anknüpfen und klassierten sich bei den Juniorinnen auf den Rängen zwei und drei. Vince Vogel feierte in der Kategorie Jugend 1 als Zweiter seinen ersten Podestplatz der Saison. Bei der Jugend 2 durfte Loris Maier zuoberst aufs Treppchen steigen. In der gleichen Kategorie klassierte sich Remo Burch trotz Laufbestzeit, aber aufgrund von zu vielen Schiessfehler, ‘nur’ auf dem 3. Rang. Ebenfalls auf dem 3. Rang liefen Ronja Rietveld (Jugend 2) und Flavia Barmettler (Frauen).

Auch unsere Athletinnen, welche in der Open Kategorie starteten, zeigten tolle Leistungen.

 

Selektionen IBU Junior Cup:

Aufgrund von ihren guten Resultaten an diesem Wochenende hat Swiss-Ski Simon Zberg und Ronja Rietveld für die ersten beiden Wettkämpfe des IBU Junior Cups selektioniert. Diese Wettkämpfe mit internationaler Konkurrenz finden vom 8.-11. Dezember in Martell (ITA) bzw. vom 14.-17. Dezembern in Obertilliach (AUT) statt. 

 

Bericht: Lars Rietveld

Bilder: Heinz Wolf und Filip Kafka


11. November 2022 Gründung Fanclub für Langläufer Janik Riebli

Der Giswiler Weltcup Langläufer Janik Riebli bekommt seinen eigenen Fanclub

Verein. Nachdem Janik Riebli schon mehrmals im Spring-Weltcup in die Top 10 gelaufen ist, wurde nun auch die Unterstützung in Form eines offiziellen Vereins ins Leben gerufen.

Ziel des Vereins ist es Janik einerseits finanziell zu unterstützen und anderseits verschiedene Aktivitäten zu organisieren wie Rennbesuche etc.

 

Der Ausnahmeathlet aus Giswil ist gelernter Landwirt und lebt momentan in Davos. Er ist im A-Kader von Swiss Ski und Langlauf-Profi.

 


5. November 2022 Hüttenjass

Das Stübli ist eingeheizt, der Wein kalt gestellt und der Wanderpokal auf Hochglanz poliert. Nun kann der Hüttenjass beginnen. 18 Jass freudige Skiclubler haben den Weg in die Clubhütte gefunden und freuen sich auf einen geselligen Abend. Wie schon Tradition, kümmert sich Reto, um das feine Nachtessen, vielen DANK!

 

Nach der Auslosung der Paarungen beginnt das Tournier und etlichen Runden später steht der Jass König fest. Die Krone holt sich Otti Rohrer (2887 Punkte), gefolgt von Wisi Burch (2730 Punkte) und Stefan Ottiger (2703 Punkte). Die rote Laterne erjasst sich Isidor Krummenacher.

 

Vielen Dank für‘s Mitmachen und bis nächstes Jahr!

 

Euer Hüttenwart, Urban Burch


2. November 2022 Schiesstest der Kids im Pfedli

Heute fand im Pfedli der erste Teil vom alljährlichen Schiesstest der Kids statt. 10 junge Athleten zeigten ihr Können und alle gaben 50 Schüsse auf die 1,5 cm grossen Papier-Scheiben ab.

Lynn Burch schoss grossartige 50 Treffer und war damit zwei Treffer besser als Laura Blättler und Lukas Burch, die beide 48 Treffer erreichten. Das Niveau darf als recht hoch eingestuft werden, auch wenn dass Schiessen ohne Belastung stattfand, denn alle erreichten eine Trefferquote von mindestens 70 % oder mehr. Anschliessend an den Schiesstest wurde im Komplextraining unter Belastung geschossen. Mit einer spannenden Stafette endete das heutige Training. Herzlichen Dank an Barbara, Irene, Conny und Nicole für die Unterstützung und Gewehrbetreuung.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


22. Oktober 2022 Skiclub-Hütte einräumen

Herbstzeit ist Skiclub-Hütte einräume Zeit! So trafen sich 12 fleissige Helfer morgens um 8.00 Uhr auf dem Sportplatz in Stalden. Von dort aus fuhren die einen in den Rischiwald um das gelagerte Holz zu fräsen, und die restlichen in die Glaubenberghütte.

Oben angekommen legten die erfahrenen Skiclubler sogleich los mit Getränke einräumen, Zimmer putzen, Geschirr abwaschen, Holz auffüllen und als letztes wurde noch die Schneeschutzwand gestellt.

Zur Belohnung sendete uns Petrus wärmende Sonnenstrahlen, sodass wir das Mittagessen und das wohlverdiente Feierabend Bier/Cheli draussen geniessen konnten.

 

Vielen Dank den tatkräftigen Helfern und bis bald in der Clubhütte!

Euer Hüttenwart, Urban Burch


17. September 2022 50-Jahre Jugend + Sport Sportevent OW

Am vergangenen Samstag, 17.09.2022 fand im Sportareal Seefeld und Dreifachhalle Sarnen der Sportevent Obwalden mit zahlreichen Obwaldner Sportvereinen statt. Man feierte so 50 Jahre Jugend und Sport in Obwalden. Die Obwaldner Sportvereine stellten sich vor und boten die Möglichkeit, 25 verschiedene Sportarten zu schnuppern. Biathlon gehörte ebenfalls zu diesen ausgewählten Sportarten und mit dem SC Schwendi-Langis zeigte ein erfolgreicher Verein Einblicke in diese faszinierende Sportart.

In einer aufgebauten Biathlon-Laseranlage vom Biathlon Stützpunkte Lenzerheide hatten die Besucher die Möglichkeit das Schiessen auf Biathlonscheiben mit Lasergewehren auszuprobieren. Betreut von vielen aktiven jungen Sportler unseres Skiclubs wurde allen der Ablauf und Handhabung im Schiessen gezeigt. Der Andrang war zeitweise gross und Jung und Alt wollten sich diese Möglichkeit nicht nehmen lassen. So auch die beiden Regierungsräte Amstad und Schäli, welche sich zu einem internen Duell einliessen, welches unentschieden endete. Die Besucher hatten die Möglichkeit in einem Wettkampf ihre Treffer und Schiesszeit messen zu lassen.

Julia Burch vor Jan Rothenbühler und Marisa Jurt, alle drei aus Sarnen zeigten sich in diesem Schiesswettkampf als die Treffsichersten und Schnellsten. Während des ganzen Tages konnten verschiedene Filme aus dem sportlichen Leben des SC Schwendi-Langis angeschaut werden. Eine kleine Festwirtschaft mit kalten Getränken und feinen Käseschnitten hervorragend zubereitet von Kevin Kathriner rundete der Auftritt unseres Skiclubs ab. Zahlreiche Gespräche mit Eltern über die sportlichen Aktivitäten unseres Clubs ermöglichten uns neue Kontakte zu knüpfen.

Allen Beteiligten, wie Vorstandsmitglieder, Trainer, Eltern und aktive Athleten einen ganz herzlichen Dank für ihre grossartige Unterstützung. Einmal mehr konnte sich unser Skiclub in einer hervorragenden Art und Weise dem breiten Publikum zeigen.

 

Bericht und Fotos: Heinz Wolf


17. April 2022 Nach sechs Jahren Langlauf beginnt ein neues Leben

Ramon Riebli mit Jahrgang 2002 ist einer der drei Riebli-Brüder und er war zumindest bis jetzt genauso sportlich aktiv wie der 4 Jahr ältere Janik und der zwei Jahre jüngere Matthias. Die ganze Familie von Heidi und Adrian Riebli-Müller waren seit jeher sehr polysportiv unterwegs und lernten schon früh verschiedene Sportarten kennen. In dieser Zeit faszinierte Ramon hauptsächlich der Fussball und so spielte er mehrere Jahre in der Juniorenabteilung des FC Luzern.

Wenn es zeitlich mit dem Fussball passte, begab er sich immer wieder mit seinen beiden Brüder auf die Langlaufski. Dadurch kam ihm der Skilanglauf immer näher und mit den ersten Rennen merkte er rasch, dass er auch in dieser Sportart Talent hatte. Mit der immer grösser werdenden Freude und dem Spass kam der definitive Wechsel vom Fussball zum Langlauf. Der Kleinteiler liebte die Skating Technik genauso wie der klassische Laufstil, obwohl er in der Skating-Technik die besseren Resultate aufzuweisen hatte. Die klassische Lauftechnik findet er schöner und ästhetischer. Die Disziplin Sprint mit dem Prolog und den anschliessenden Heats war die Stärke des Giswilers, hier erzielte er auch seine besten Resultate. Der 20Jährige erzählt: «Am coolsten im Langlauf fand ich, dass man direkt nach dem Rennen die Quittung bekam, man konnte seine erzielte Zeit anschauen und sich mit ihr auseinandersetzen. Man arbeitet und trainiert lange auf ein sportliches Ziel hin und lernt für etwas kämpfen, verzichtet auf Freunde und Freizeit», meint er weiter.

 

Teilnahme YOG

Als sein sportliches Highlight bezeichnet Ramon Riebli die Teilnahme an der Jugend Olympiade in Lausanne, wo er mit dem 7. Rang im Prolog des Sprint glänzte. Dazu kamen noch zwei Top 15 Platzierungen am gleichen Anlass. International startet er vor allem an COC Rennen in Italien, Deutschland, Slowenien, Frankreich und Österreich und holte am Fis-Rennen in Saalfelden auch einen internationalen Sieg. Zum sportlichen Erfolg gehören verschiedene Siege an regionalen Rennen, die ZSSV Meistertitel und wie seine beiden Brüder findet man in seinem Palmares ebenfalls ein Schweizermeistertitel.

In Kandersteg gewann er im Winter 2016 mit der Biathlonstaffel des SC Schwendi Langis zusammen mit Simon Zberg und Sven Andermatt die Goldmedaille. Am diesjährigen Ski-Cross im Langis konnte er kurz vor seinem Langlauf-Karrierenende einen Tagessieg feiern. Um seine hohen sportlichen Ziele erreichen zu können, war Ramon Riebli von 2017 bis 2020 in der Sportmittelschule in Engelberg unterwegs und erlebte dort, wie er rückwirkend sagt, eine Super-Zeit.

 

Rücktritt vom Leistungssport

Nach der erfolgreichen YOG und weiteren guten Resultaten im gleichen Jahr, hoffte Ramon Riebli auf eine Selektion in ein Swiss Ski-Kader. Als dies nicht Tatsache wurde entschloss er sich, den Weg zu diesem Ziel alleine zu schaffen. Bedingt durch die grosse Motivation trainierte er viel, zu viel, kam in ein Übertraining und durfte als Folge davon lange Zeit gar nichts mehr machen. Sein sportliches Leistungsziel zu Beginn der vergangenen Saison war ein 12. Rang an der JWM und somit die Qualifikation für das B-Kader von Swiss Ski. An den Rennen klebte dem Giswiler oftmals das Pech an den Skiern und er fiel wegen Stürzen und Stockbrüchen aus der Entscheidung. Somit war klar, dass er seine gesteckten Ziele nicht erreichen konnte, und nach gründlicher Überlegung wusste er, dass er die notwendige Energie und Motivation für einen neuen Anlauf nicht mehr aufbringen will, um seine einst gesteckten Ziele zu erreichen. «Der Langlauf hat mir in den sechs Jahren sehr viel gegeben, ich habe gelernt hart zu arbeiten und konnte dadurch auch einige persönliche Erfolge erzielen. Ich werde jetzt zu 50% zu Hause auf dem Bauernhof mithelfen und die restlichen 50% werde ich weiterhin im Praktikums-Betrieb arbeiten. In der Zukunft Mal etwas anderes machen und Spass im Leben haben, sicher auch eine schöne und vielversprechende Möglichkeit für mich» sagt der junge Sportler abschliessend. 

 

Die Sportler vom SC Schwendi-Langis wünschen Ramon Riebli im neuen Lebensabschnitt alles Gute und viele spannende und interessanter Momente und danken ihm für seine tolle Kameradschaft  und seinen stetigen Humor.

 

Bericht: Heinz Wolf


29. Januar 2022 SWISS LangLauf CROSS Langis

Ramon Riebli, der souveräne Sieger am SWISS LangLauf CROSS im Langis

 

Erstmals fand am Samstagabend im Langis ein Langlauf Ski Cross, welcher auch zum Concordia Langlauf-Cup zählt und mit über 100 Langläuferinnen und Langläufer eine grosse Anzahl Wettkämpfer aus der Zentralschweiz anlockte, statt. Das OK mit Kevin Kathriner als OK-Präsident, Pascal Wolf als Wettkampfleiter und Jörg Kathriner als Streckenchef hatten mit ihren vielen Helfer einen sehr gut klappenden Wettkampf vorbereitet und durchgeführt. Eine hervorragend präparierte Strecke mit diversen Hindernissen wie Slaloms, Steilwandkurven, Aufstiegen, und einer Schanze stellten diverse Anforderungen an die Teilnehmer. Die allermeisten Teilnehmer zeigten sich erfreut über diese neue Wettkampfform im Langlauf. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das Rennen ganz gespannt. Umsorgt wurden sie von der tollen Festwirtschaft/Bar. Der Speaker informierte die Zuschauerinnen und Zuschauer laufend über den aktuellen Stand des Wettkampfes, so dass sie stets wussten welche Athletinnen und Athleten an der Reihe waren.

 

Zwei Siege für den SC Schwendi-Langis

 

In fast allen Kategorien gab es nach dem Prolog Viertel- Halbfinal und Finalrennen. Ramon Riebli vom organisierenden SC Schwendi-Langis zeigten bereits im Prolog mit seiner Bestzeit auf, dass ein Sieg heute nur über ihn führen wird. Der Giswiler wurde seiner Favoritenrolle gerecht und lief im Final in der U18/U20 Kategorie einen Start-Ziel-Sieg heraus. Sein grösster Konkurrent war sein um zwei Jahre jüngere Bruder Matthias, der ihm bis zur Ziellinie harten Widerstand leistete und den Doppelsieg heimlief. Einen weiteren Saisonsieg in der U16 Kategorie holte Zoë Felder. Bereits den Prolog hatte sie mit rund 10 Sekunden Vorsprung gewonnen. Molly Kafka als Fünfte, Anja Odermatt als Siebte und Eliane Kiser als Achte hatten den Einzug ins Finale knapp verpasst. Lukas Berwert schaffte es bei den U14 Knaben bis in den Final, wo ein Sturz einen möglichen Podestplatz verhinderte. Nico Burch als Siebtschnellster im Prolog wurde am Schluss ebenfalls Siebter. Ins Final schaffte es auch Lina Berger, sie wurde Vierte. Giannina Piller schied im Halbfinal aus und erreichte den fünften Rang und Lynn Odermatt wurde als Achte klassiert. Livia Piller die Zweitschnellste bei den U12 Mädchen im Prolog durfte mit ihrem zweiten Platz im Final aufs Podest steigen. Lynn Burch und Vera Inkermann schieden nach guter Leistung im Halbfinal aus und rangierten sich am Schluss auf den Rängen sieben und acht. Ein gutes Rennen zeigte der junge Lukas Burch mit seinem sechsten Rang bei den U12 Knaben und auch Tina Sigrist als jüngste Teilnehmerin verkaufte sich sehr gut. Wieder einmal eine Startnummer angezogen hatte am Samstagabend Lars Wallimann. Der frühere aktive Langläufer vom SC Schwendi-Langis lief bei der Herrenkategorie mit und lief auf Rang 10.

Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die durch ihre grandiose Arbeit massgeblich zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben.

 

Bericht: Heinz Wolf


23. August 2021 Obwaldner Sportpreis